HZ
foftbaren ©efchmeibe, bie SÜrmfpangen, ßtinge, Setten, aub ©olb,
©über unb fonftigem üftetaße, bort bie Pielgeftaltigen ©erätlfe aub
§04, Stfenbein unb Srj.
33on bem ©olb» unb Sitbergefcßmeibe, toelcfjeS mehrere Säften
füllt, ift ber größte ©fjetl bab fßrobuft edjt inbifdjer Spaubinbuftric,
bie Slrbeit einzelner SSotfbftämme, bie um iljrer Sunftfertigfeit in fob
eben Singen mißen großen 9fuf im Sanbe genießen. 3m weftlidjen
Qitbien finb eb bie Seute bon iDlarmar, ©ujeratt), Sutif) ober Setfon,
welche bie meiften ©olbfcßmiebeorbeiten liefern; bie feinften, fünftle»
rifcf) öoßeubetften ©olb» unb SitberemaUb beb Saubeb tuerben jeboeß
im (Staate Qeßpore angefertigt, beffen l8ewol)ncr ben eigentlichen
Strbeitbprojeß alb ein unüerbrüdEjtic^eS Srbgeljeimttiß betrachten unb afle
bon ißnen probujirten ©crätlje an ben Staat betäußern, ber fie bafür
reichlich entlohnt. Sie §auptberwenbung ber ©olbfehmiebefunft
beb Sanbeb ift bie, benhocfjgef(hätten, bielbegehrten SJietaßfchmucf ber
Bewohner ju befchaffen, unb namentlich ben beb SBeibeb, melcfieb im
boßen Staate wie unter einer Saft bon ©olb, Silber unb foftbaren
Steinen erfdjeint. Sb finb ba bie Ringer» unb gußringe, bie Span»
gen für bie §anb= unb gußgelenfe, bie SÖänber für ben Oberarm,
bie ©ürtel, ber fpalbfipmuf mit feinen bieten Setten unb ©ehängen,
ber Sopfpuh, bie Oljr» unb Sßafenringe, 2lßeb mit Steinen gefchmücft,
oft aub foftbarem Sftateriale, oft aub tOieffing mit ©lab Oerjicrt
Sbeufo glänjenb alb biefe Singe, nur biel herrlicher, uict
unerreichter in Schönheit unb Originalität, finb bie inbifchen ©etuebe,
bie Seppicße, bie toeichen Surbantücher, bie gewebten, geftieften, mit
©olb unb garbe überfchütteten ©emänber. £)ier ift noch bie alte, weiß
berühmte Secfmif, bie alte, weltberühmte Fracht beb Orients fo recht
ju §aufe. Sa finb bie wunberbaren Stoffe aub purpurner Seibe, mit
gotbenem gaben burchfponuen, bie Weichen Safchmirb, bie wie eine
SBolfe fich anfüßlen unb bnreh bie fich ein garbenmeer oon SÖIumen
jiel)t, ba finb bie burchficf)tigen Schleier mit gotbenem fRanb, bie
©ajeftoffe mit ißtüthen aub ©olbfäben ober mit -Slumenranfen unb
^Blättern aub ben gtügetbecfen grünfehißernber Säfer beftreut. Sin
wunberfamer ©tanj getjt öon biefen Singen aub; ber garbenfchmelj,
bab metaßene Seuchten, bie Schönheit ber Zeichnung, bie Sabellofigfeit