*3
beS älfateriateS »erleiden beit Arbeiten SnbienS einen ebten ®cffalt,
welcher baS Stuge gettinnenb f eff eit unb ffe gan$ merlwürbig er f eff einen
läßt. ®olb unb ©Uber fiitb ffier reid) bertreten; Med flimmert,
SICteS glänjt, fetbft bie garbe leuchtet unb glüfft; ba ift mancffeS
©ewebe mit ©olb unb ©über in feinem Weffin fo reid) bebecft, baff
ber Untergrunb nur gleicfffant alb ©cffatten unb als ßontour betreff»
fiefft, wäffrenb in einzelnen Hinien, jwifeffen bem matten ©olbe ber
gäben, ber blinfenbe glitter wie flüfffgeS SKetatl nieberläuft unb wie
waffreS §immelSgefunfel btifft unb leuefftet; unb boeff, trofe allem
©lanje fiefft baS ©attje weieff, ebel, fo fein in ©timmung, in ©cffatten
unb Hicfft aus, baff baS Sluge ungeblenbet ben fanft gefeffwungenen
Linien ber geieffnung folgt.
Was ©olb ift meift in biden gäben ber ^eieffnung entfprecffenb
aufgenäfft; fein unb jart liegt febe einzelne Hinie auf bem ®ewebe,
baS mit biefen üJtetallfäben überfponnen ift. Stucff in ©eibe ift biefelbe
Oecffnit beobadffet unb ber feffwere gaben, auf bem Unterftoffe liegenb,
in ätrabeSfen unb ©turnen aufgenäfft. 3)feift ift ba bie ©eibe Don ber»
fetben garbe wie baS ®ewanb, ju beffen ©effmtuf fie oerwenbet ift,
unb ber (Sffect ift äufferft gewinnenb unb elegant.
Wie Wambourarbeit, bie Sunft beS Orients, ift ffier in iffrer
eefften, ttrfprünglicffen geinffeit jit finben. 9)lit bem jarten Setten»
ftieffe, ber fid) ganj auSgejeicffnet ^ur Warftellung ber ftffliftifcffcn ©lume
eignet, ber feber, aueff ber feinften ©Jinbung gebüffrenb nad^ufommen
oermag, finb bie foftbaren Weden unb ©ffawlS gearbeitet, beren3eicff»
ittittg, namentlid) ba, wo bie ©tunte Oertreten ift, unS an baS naffe
öerwanbte ißerfien erinnert. Stucff bie ®ewebe perfifeffer Wecffnit finb
ba, bie feinen ©toffe mit taufenben oouSlütffen unb einem DJieer oon
oerfdjWimmenben garbett barauf.
Söftlidjju burcffforfdffen unb anjufeffen finb einige ©ffawlS, auf
betten in Wambourarbeit ein ganjeS §eer oon fomifcff»groteSfen gigu»
ren, Oon ©Seibern unb SOfännernin öerfeffiebenen 3lctionen auSgefüffrt
ift; Dfeiter finb ba, rotffe ißferbe, grüne Hämmer, weiffe Wiger, ein
ganjer 3ug oon Sriegern in ftrammer Haltung. 2luf einem lieber»
würfe finb in ©ffawtborbüren fpäSlein, ©ögel, Heoparben, ber 9iabob
fammt Wienern unb Wienerinnen, grauen in ffalb europäifeffer
6*
I