©olbborten unb Franfen benäht; an bem (Scfjteier ift jwifchen ©otb-
unb ©ilberränbern eine bunte ©eibenborbüre genäht, burd) bie fid)
eine feine ©uirlanbe üou ©olbfäben jiefit. 2lm (gürtet finb Duaften
unb ®ef)änge, ®lümc§en unb ^raufen oon ®olb. 2lm 9fanbe beb
©ewaubeS finb Werten, an §alS, Svuft, ©tirne, au $änbeu, Dlrmen
unb Füften funfett unb bli^t bab ®olb, bab ©über, flimmern bie
Fitigrangeljänge unb teuften bie ©teilte.
Sen ®ürtel, wieiljn bie inbifdje grau hier trägt, fefjett mir auch
noch befonberb epponirt. (Sr ift aub einem weichen, weiften unb rotften
©eibeugeftriefe, an welches bab funfelnbe, bti^enbe, quaftenartige
®et)änge befeftigt ift, bab an ®rajie unb ®tanj weitaus allen anberen
Äleiberfcfttmuf frember Sänber überbietet.
Ser ©ürtet ift bab ^ierftücf, bab atte orientatifc^en Sänber in
mannigfacher ©d)önheit aufweifen unb bab felbft in ber fpausinbuftrie
pradjttiebenber enrofaäifcfjer 93ötfer cinegrofte Dtolle fpielt, aber feinem
ift eb gelungen, baraub ein fo föftlicfieb, bli^enbeb Sing gu gcftalten,
wie bieb bie Fnbier tljun.
SBie öiel non alt’ ben herrlichen Frauenarbeiten, bie wir hier
feljen, wirflidj burd) bie^panb ber Frau gegangen, ift nicht 51t beftimmen.
(Sbcnfo wie in ^Serfien arbeitet bie Frau nicht eigentlich für ben SOiarft.
Sie inbifetje Frau ftrieft, webt, ftieft, fie fchafft im ©arten, im £mub
unb im Felb ; fie arbeitet in ben ©aumwollpflanjungcn mit, fie Ijüft
bie (Srnte ju SJfarft beförbern unb fifct mit ihrem ®atten hoch oben
auf bem Saumwollballen, ben ber gefc^mücfte Süffel ju DRarfte fährt.
©0 betheiligt fie fief) auch an ben foftbaren ©ewebeu, ben Seifen, ben
©fjaWlS; bie ganje Familie, SOtaun, Frau unb Äinber weben, jeieftnen,
ftiefeu unb erftnben an fo einem weichen, unnerwüftlich fchönen tunfU
werfe, baS, ohne je feine Urheber 51t nennen, unter ber ftoljen, fyofy
geachteten Firma beS 8anbeS, alb föftlidjeS inbifcfjeS ®ewebe feinen
Seg in bie SBBelt hinaus macht.