•281
zwischen den Speichen der Locomotiv-Räder befestigt wird, um
von innen die Radkränze und Tyres zu durchbohren; dieses Ma
schinellen wird durch conisehe Räder und Riemenscheibe an
getrieben, und ist von grossem Vortheil für die Bearbeitung der
Räder an Ort und Stelle.— Ferner war eine kleine Stehbolze n-
Bohr -Maschine für die Locomotiv - Feuerkasten und eine
Rohr-Schneidemaschine exponirt, welche dazu dient, die
abgenützten oder verbrannten Röhren der Locomotiv-Kessel wieder
nutzbar zu machen. Die 3 1 /,/' lange Bank ist mit einer durch
Riemen angetriebenen kleinen Circular-Säge versehen, um die
angebrannten Rohr-Enden abzuschneiden und mit einer kleinen
Abdrehvorrichtung, um die Enden sowohl von aussen als innen
conisch zuzuspitzen und sie dann zusammenlöthen zu können.
Maschinen für die Schienen-Bearbeitung, von vor
züglicher Construction und Ausführung, stellte Wagner & Comp,
in Dortmund aus, so eine Schienen - Lang loch - Bohr-
masch ine mit 3y„" von einander entfernten Bohrspindeln, deren
Antrieb durch Räder erfolgt. Das Vorschieben der Bohrstangen,
sowie die durch Lenkstange und Kurbel hervorgebrachte hiu-
und hergehende Bewegung des Bohrschlittens ist selbstthätig,
und wird die Schiene zur Bearbeitung auf dem vordem Theile
des Maschinengestelles fest aufgespannt; — ferner eine Schieuen-
Richtmaschine, bei welcher die Schiene durch einen hori
zontalen Stempel, der gegen die Mitte zweier in kurzer Distanz
von einander stehender Unterlagen sich bewegt, zwischen diesen
drei Angriffspuncten gerichtet wird. Der Richtstempel wird mit
telst einer durch Räder angetriebenen Schraube vorwärts geschoben,
und geschieht die Vor- und Rückwärtsbewegung vermittelst Fric-
tions-Kupplungen in zwei Riemenscheiben mit entgegengesetzt
laufenden Riemen: — dann eine Schienen-Säge, bei welcher
die Schiene auf kaltem Wege auf einem durch Schraube vor
stellbaren Tische mit diesem gegen eine Circularsäge selbstthätig
sich vorschiebt und auf diese Weise an ihrem Ende abgesägt
wird. Der Antrieb erfolgt wie bei einem Drehbank-Spindelstock
durch ein dreifaches Vorgelege; — endlich einen Schienen-
Hobel, um die Schienen an ihren Stirnseiten abzuhobeln. Ein