MAK

Volltext: Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder Österreichs - Welt-Ausstellung 1873 in Wien

104 
Gruppe IV. — Scction ITT. 
tägliche Leistungsfähigkeit von 80 Eimern ein 
gerichtet, jenes in Farracli arbeitet mit 1 Dampf 
maschine von 20 Pfdkr. und 40 Arbeitern. 
300 Ac ticn-Gesellscliaft der Brunner 
Brauerei, Brunn am Gebirge, N.-Ocster- 
rcich. Eier und Malz. 
Acht Depots in Wien, je 1 in Wr.-Neustadt, 
Baden, Gloggnitz und Ocdcnburg. Das Eta 
blissement, 13IG gegründet, ging 1847 an die 
Brunner Brauhaus-Unternehmung, 1872 an die 
jetzige Gesellschaft über. Die Erzeugung stei 
gerte sich von 8104 Eimern des Jahres 1845 auf 
331.200 Eimer im Jahre 1372. 2 Dampfma 
schinen von C0 Pfdkr. 200 Arbeiter. 
302 Actiesiuesellschaft, IKütteldorfcr 
Bierbrauerei-, IIUtteldorf, Niader-Ocster- 
rcieh. Bier. 
Silberne Medaille Paris 18G7. Production 1872: 
312.23S Eimer. Wasserkraft und 2 Dampfmaschi 
nen. 150 Arbeiter. 
303 Aetien-C-i eacllschnffc der Llcsin- 
gcr Brauerei, Liesing bei Wien, Niedcr- 
Ocstcvrcich. Abzug-, Lager-, Märzen- und- 
Bockbier. 
Grosse silberne Medaille Paris 18G7. Depots 
in Paris, Constaniinopel, Triest, Mailand und 
Alexandrien. Die Brauerei wurde 1839 von 
J. G. Held gegründet, 1851 von der Firma 
Löwcnthal & Faber übernommen und 13T2 an 
die Action-Gcsellschaft der Licsinger Brauerei 
verkauft, die mit einem Actien - Capital von 
6,000.000 fl. gegründet wurde. Die Erzeugung be 
trug: 1839 27.000 Eimer; 1849 85.200 Eimer; 
1851 117.100 Eimer; 18G1 212.400 Eimer und 
1871 508.200 Eimer. Die Kellerräume fassen 
275.000 Eimer. Die Gebäude, Kellereien und 
Höfe nehmen 53.000 Quadr.-Klftr. ein. Leistungs 
fähigkeit des Sudwerkes 3200 Eimer pr. Tag. 
6 Dampfmaschinen mit 300 Arbeitern. 
30t Actienbraaliaua, Alt-Pllsenetzcr, 
Staroplzcnccky akeiovy pivovar, Pilscnctz bei 
Pilsen, Böhmen. Lager-Bier und Schankbiere. 
Niederlagen in Wien bei Josef Adler, IV., 
Karolinengasse G, und in Prag bei Frisch & May. 
Das Etablissement wurde 1871 in Angriff ge 
nommen, im Februar 1873 vollendet und am 
1. März 1873 mit einem Actien-Capitale von 
GOO.OOO fl. in Betrieb gesetzt. Die gegenwärtige 
Erzeugungsfähigkeit von 150.000 Eimern kann 
durch Zubau von Kcllerräumcn und Malztennen 
bis auf 500.000 Eimer erhöht werden. 4 Dampf 
maschinen, 40 Gesellen, 20 Binder und 15 Ge 
hilfen stehen bei der Fabrikation von Pilsener 
und Exportbier in Verwendung. 
305 Actien-Brauerel, erste Pilsener, 
Pilsen, Böhmen. Lager-Bier in Gebinden 
und Exportbier in Flaschen. 
Schutzmarke protocollirt. Niederlagen und 
Agenturen in Wien, Prag, Brünn, Linz, Graz, 
Pest, lteichenborg, Carlsbad, Eger, Frankfurt 
a. M., Stuttgart, Nürnberg, Dresden, Hamburg, 
Bremen, Daaizig, Mailand, .Rotterdam, New-York 
und Alexandrien. Gegründet 1869. Betriebs 
eröffnung 15. Octobcr 1870, Beginn des Ver 
triebes 10. Doocmber 1870. Das Stammeapltal 
von 500.000 fl. vergrösserte sich bis 1S73 auf 
2,009.000 fl. Jährliche Erzeugung: 1871 
70.880 Eimer Schank- u. Lagerbier und 480Eimer 
Exportbier; 1372 143.GS0 Eimer u. 5920 Eimer 
und 1873 bis incl. August 200.000 Eimer Schank 
bier. 4 Dampfmaschinen zu 4, 12, 14 und 30 
Pfdkr. 80—90 Brauergehilfen, 50—G0 Bin 
der, 35—40 Tagarbeiter und 45 Personen zu 
anderen Leistungen. Ausschank am Ausstellungs- 
Platze im eigenen Pavillon (Zone I). 
SOG Albreelit Eivzh erzog?, k. k. Hoheit, 
Tcsehen, Schlesien und S a y 1) u 3 c h, Galizien. 
1 Brauerei in Tesehcn. Drei Gattun 
gen Bier, M t alz und Gerste. 
Wurde 18-iG für eine jährliche Production 
von 25.000 Eimern erbaut und nach und nach 
auf die gegenwärtige Erzeugung von 80.000 bis 
100.000 Eimern Bier in 4 Gattungen erweitert. 
2 Dampfmaschinen von IG Pfdkr.; G3 Arbeiter. 
Maschinenbetrieb nach den neuesten Erfahrungen. 
2 Bierbrauerei £u Saybuech, Pawlusio 
bei Saybusch, Galizien. Lager-, Märzen- und 
Bockbier in Flaschen. 4 Bierfässer ä 25 Litro 
und Gläser mit Gcr3te, Malz und Hopfen. 
Bier - Niederlage in Lipnik für die Städte 
Bieiitz-Biala. Erbaut 1856, in Betrieb gesetzt 
1857, erweitert 1870—1871. Jährl. Production 
G3.000 Eimer. 1 Hochdruck-Dampfmaschine von 
8 Pfdkr., 2 Dampfkessel, 2 Pfannen und 1 Maisch* 
mascliinc. Kcllcrraum auf 24.000 Eimer. 1 Brau 
meister, 45 Braugcsöllen und Knechte, 1 Ober 
binder, 9 Bindcrgcscllen und 1 Maschinenwärter. 
3 Spiritus* und Sprit-Fabrik in Te- 
sclicn. Roh-Spiritus aus Kartoffeln und Ge 
treide, Fein-Sprit und Tischler-Spiritus. 
Den Verkauf besorgt die Ockonomic-Vcrwal- 
tungMos4ybeiTe3chcn.DieFabrik wurde 1871 ein 
gerichtet u. 1872 der Hollefrcund’sche Maisch- und 
Verzuckerungs-Apparat bei der Spiritus-Fabri 
kation adaptirt. Die Production betrug 1872 
1G.000 Eimer. 2 Dampfmaschinen auf 10 Pfdkr., 
1 Dost Ulir-Apparat mit einer Leistungsfähigkeit 
von 6 Eimer pr. Stunde, und 6000 Eimer Spiritus 
reservoirs; G Arbeiter. 
4 Liqucur-, Kosoglio- und Sclsank* 
branutwem-I^abrik in Tcsehcu. Liqueuro 
Rosoglicn und ordinäre Schankbranntwciue. 
Niederlagen in Wien und Olmütz. Da3 
Etablissement, 1813 errichtet, producirt jährlich 
2200 Eimer Liqueure und Rosoglio, sowie 25.300 
Eimer Scliankbranntwein; 10 Arbeiter. 
4 Liqnciir-, Xlusu- und Sprit-Fabrik 
in Saybusch. Div. Liqueure in Flaschen und 
Caraffen, Sprit. 
Niederlagen in Wien, Krakau und Poprad. 
Agenturen in Brünn, Prag, Krakau, Lemberg, 
Czernowitz und Kronstadt. Errichtet 1857; auf 
Dampfbetrieb eingerichtet 1871. Jährl. Verar 
beitung von 5000 Eimern Rohspiritus. 1 Dampf 
maschine von 4 Pfdkr., 1 Colonnen-Apparat auf 
20 Eimer Inhalt und 3 Destillir-Blasen. 1 De 
stillateur und 10 Laboranten. 
Siehe Gruppe I, IV, V, VH, VIH und XHL
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.