MAK

Volltext: Katalog der österreichischen Kunstgewerbe-Ausstellung im neuen Museumsgebäude Stubenring 5

mx^w^gÄX 
10 Saal II. 
Gothischer Kelch von Silber, fl. 220.— 
Gothiaches Ciborium, Cuppa innen mit Silber gefüttert, 
fl. 300.— 
Gotbiaebc Monstranze, vergoldete Bronze, fl. .1000.— 
Gotbisclie Altarlampe, dto. fl. 400.-- 
Romanisches llauchfaas von Chinasilber, fl. 190.— 
Altarkreuz von Silber und vergoldet für die Votivcapelle 
des M. E. Domes in Linz, nacli Zeichnung des Herrn 
Dombaumeisters Vincenz Statz in Köln, mit Emails 
vom Goldarbeiter Gabriel Hermeling in Köln. Eigen- 
tlmm des M. E. Dombauvereines, Werth fl. 818.— 
Chadt, s. Aug. Klein. 
K. k. Erzgiesserei in Wien, s. Joh. Ilenk. 
Franz Födinger, 
Gürtler in Gmunden. 
Monstranze, fl. 150.— 
Hans Gasser (f), s. Grüllemayer. 
Grollmann H., s. Kunstverein für Böhmen. 
Joseph Grüllemayer, 
k. k. Hof- und landesbef. Metall- u. Bronzewaarenfabrikant 
in Wien, Tuchlauben Nr. 11. 
Statue des Kaisers Franz I., Eigenthum Sr. Exeellenz des 
Herrn Baron Brenner, Modell von Schwanthaler, in-Zink 
ausgefiibrt. 
Nymphe, modellirt von Hans Gasser. 
Büste des Schauspielers Beckmann, modellirt von H. Gasser. 
Salontischchen von vergoldeter Bronze mit chines. Porcellan- 
platte, entworfen von Herrn Archit. Alois Hauser. 
Salontischchen dto. mit blauer Porcellanplatte, entworfen 
von demselben. 
Salontischchen, desgl. 
Saal II. 
11 
Amor mit einem Schwan, Gruppe von Prof. 0. König, in 
vergoldeter Bronze ausgeführt. 
Blumentisch von vergoldeter Bronze. 
Toilette-Garnitur in vergoldeter Bronze, bestehend aus einem 
Spiegel, einer Cassette u. zwei Photographien-Ralimen. 
J. Gschmeidler, 
Schlossermeister in Wien, III., Apostelgasse Nr. 32. 
Schmiedeeisernes Balkongitter. 
Drei Blumentische von Eisen. 
Carl Haas, 
Metallwaarenfabrik und galvanoplastisches Atelier in Wien, 
VII, Dreilaufergasse Nr. 2. 
Eeproductioncn aus dem Atelier des k. k. Museums. (Ka 
talog der Sammlung liegt auf.) 
Bronzegussleuchter in roman. Styl, vergoldet, a fl. 300.— 
Kcliquiarium, gothisch, vergoldet, fl. 60.— 
Oelgefäss, desgl., fl. 60.— 
Emails iu der Weise der chinesischen Emaux cloisonnees, 
Eigenthum Sr. Exc. des Herrn Grafen Edm. Zichy. 
Standuhr in der Meise des 16. Jaln*h., vergoldeter Bronze 
guss, fl. 150.— 
Silberpokal, Zeichnung von Prof. Storck, Eigenthum des 
Wiener Mannergesangvereins. 
F. Hagemayer, 
Bronzewaarenfabrikant in Wien. 
Bronzearbeiten. 
Alois Hauser, 
Architekt und Professor an der Kunstgewcrbeschule des 
Oesterr. Museums. 
Eunder Tisch, der Fuss von Bronze, die Platte arabischer 
Marmor. Nach Entwurf des Obigen ausgeführt von Bild 
hauer Koch und D. Hollenbach. Eigenthum des Herrn 
Baron Liebig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.