55
Besatz der spanischen Menta, sowie an die Schürze der Frauen in den
südlichen Donauländern mit ihren langen Fransen und Gehängen. Hier
ist Effect, beruhend auf einfachem, richtigem Kunstprincip. Mannigfache
Motive sind diesen Arbeiten zu entnehmen.
Eine Art Schnürarbeit, die noch mit der nationalen Industrie in
Verbindung steht, sind die von Johann Blazincic ausgestellten Schlingen,
Schnüre und Gürtel für die ungarische Magnatenkleidung. Diese ketten
artigen Geflechte aus Goldfäden sind äusserst kunstvoll mit höchster
Genauigkeit und Sorgfalt verschlungen; die Zeichnungen und Motive, die
sich so auf der Oberfläche ergeben, lehren, dass ein altes richtiges Princip
mit Geschick festgehalten ist. Aehnliche Motive Hessen sich wirklich alten
Arbeiten dieser Art entlehnen, und es kommt nur darauf an, dass ein
verständiger Blick einmal darauf hingelenkt wird.
XII.
Die Spitzen.
Die Ausstellung der Spitzen: Points Duchesse, Chantilly, Points
ä l’aiguille aus dem böhmischen Erzgebirge lässt einen sehr beachtens-
werthen Fortschritt erkennen.
Die Waaren der Herrn Franz Bollarth, Bernhard M e t z n e r,
J. F. Ullmann zeigen, dass im Erzgebirge sehr geschickte Hände ge
funden werden, um die feinsten, zartesten Spitzenarbeiten mit der Nadel
wie mit den Klöppeln auszuführen. Das Technische, das Handwerks-
mässige lässt wenig zu wünschen übrig; es gibt Einzelnes in den aus
gestellten Arbeiten : Volantes, Barben, Coiffuren, Ueberzüge für Sonnen
schirme und Fächer, Besetze von Taschentüchern; welche von den besten
Arbeiten aus Frankreich, Belgien und England, diesen drei Ländein,
welche eben eine grosse Industrie in diesen weiblichen Arbeiten ausge
bildet haben, sich nicht unterscheiden lassen; allein der künstlerische
Theil der Arbeit — die Zeichnung — genügt noch der Anforderung nicht,
welche wir an diese Artikel stellen müssen, wenn sie nicht nur den Im
port französischer und belgischer Spitzen in Oesterreich verhindern, son
dern auch auf dem Weltmarkt mit dem Besten der Art concurriren
sollen.
Es herrscht darüber, wie wir aus einem Berichte der Herren Richard
Ritter von Dotzauer und Doctor Edmund Schebek an das Central-
comite zur Beförderung der Gewerbsthätigkeit der böhmischen Erz- und
Riesengebirgsbewohner von März 1871, der uns vorliegt, sehen können,
ein Missverständniss, das erst aufgeklärt werden muss, ehe hier die noth-
wendige gründliche Reform zu hoffen ist.
Das genannte Centralcomite hat nämlich die Gründung von Muster
werkstätten zur Vervollkommnung der Spitzenindustrie im Eizgebirge