MAK

Volltext: Erläuterungen zur Ausstellung alter Möbel im Oesterreichischen Museum

IT— r 7 — 
Sitz und Rückenlehne deckt, ist interessant in der Technik, die theils ge 
presst, theils geschnitten ist, so wie ausgezeichnet durch die schönen und 
mannigfachen Muster, welche sie darbietet. Die Grundform dieser Stühle 
ist wie geschaffen zur Anwendung in unseren modernen, nach künst 
lerischem Geschmack eingerichteten Speisezimmern *). 
Eine zweite Serie verschiedenartiger, auch ihrem Ursprünge nach 
etwas späterer Stühle bietet die Ausstellung aus dem Besitz des Fürsten 
Johann Liechtenstein dar. Sie gehören fast sämmtlich der zweiten Hälfte 
des siebzehnten Jahrhunderts an. Durch seinen grossen Bau so wie durch 
seine Bequemlichkeit, die man in jener Zeit nicht zu finden erwartet, 
zeichnet sich ein grosser geschnitzter Fauteuil Nr. 54 aus. Zwei andere 
Sessel aus schwarzem Holz von Kölner Arbeit, Nr. 55 und 56, tragen im 
Gegensatz den Charakter der Zierlichkeit und Leichtigkeit bei ganz solider, 
naturgemässer Construction. Auch sie sind in ihrer Art mustergiltig. 
Sie waren zuerst im Besitze eines in der Kunstgeschichte des siebzehnten 
Jahrhunderts nicht unbekannten Mannes, des Kunstfreundes und Sammlers 
Jabach in Köln. Andere Motive verschiedener Art, theils mit niederer, 
theils mit hoher, theils mit geschnitzter und durchbrochener Lehne geben 
die Nummern 36 und 38, 42 und 43, 52 und 53, sämmtlich Eigenthum 
des Fürsten Johann Liechtenstein. Zu ihnen kommen noch ein Paar 
Stühle mit reich geschnitzter Lehne von der Art jener, die man gewöhn 
lich als Bauernsesseln bezeichnet, Nr. 49 und 5o, Eigenthum des Herrn 
Weyden. Die eigentlichen Sitzmöbel der Rococozeit, das ganze Genre 
der geschweiften Fauteuils, das der Bequemlichkeit dient, aber der Struc- 
tur des Holzes zuwiderhandelt, ist auf der Ausstellung nicht vertreten. 
Auch mit den Tischen sind wir vorzugsweise auf die ältere Zeit an 
gewiesen und das ist in der Ordnung, denn die geschweiften, willkürlichen 
Tischformen der Rococozeit, von denen die heutigen noch zum grössten 
Theil abhängen, sind eben diejenigen, welche wir verbannen müssen. Es 
wäre leicht gewesen, aus ihnen eine der Zahl nach bedeutende Ausstellung 
zu schaffen, aber sie würden nur das Mustergiltige erdrückt haben. Viel 
ist es allerdings nicht, was wir an Tischen finden, aber das Wenige ist 
gut und lehrreich. Ein Paar interessante Tische gothischen Styls, der 
eine aus Salzburg, der andere vom Nieder-Rhein, sind bereits oben er 
wähnt worden. Das sechzehnte Jahrhundert ist nicht vertreten, wenn wir 
nicht in dieser Classe des Nähtischchens Nr. 41 (Eigenthum des Fürsten 
Johann Liechtenstein) gedenken sollen, eines höchst seltenen und durch 
seine Reliefs doppelt interessanten Stückes, das der ersten Hälfte des ge 
nannten Jahrhunderts angehört. Dagegen bringt das siebzehnte, gleich 
aus seinem Anfang in Nr. 5i und 164, ein paar Beispiele niederrheinischer 
oder holländischer Art, wie wir sie auf den alten Bildern oder den Ent 
würfen von Vredeman Vriese, de Passe u. A. nicht trefflicher und cha- 
*) Sechs von diesen Lederstühlen wurden für das Museum angekauft. 
2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.