26
Die dritte Abtheilung, gegen den Säulenhof zu,
enthält fast ausschliesslich Arbeiten des 18. Jahrh. Neben
der Eingangsthür vom Säulenhof ein Tischchen und da
rüber eine Uhr in Boullearbeit, an beiden Seitenwänden
je eine grosse Wandtafel mit einer Darstellung aus der
altrömischen Geschichte, in Holzintarsia ausgeführt von
David Roentgen in Neuwied (etwa 1775—1790), von dem
auch der grosse Geheimschrank geradeaus und die beiden
Spieltische gegen den Mittelgang zu herrühren. Links
vom Geheimschrank ein Consoltischchen aus dem vorigen
Jahrhundert.
In der Mitte der Abtheilung auf geschnitztem Untersatz
ein Cabinetkästchen mit geometrischer Holzintarsia, moderne
Arbeit aus Cortina d’Ampezzo, links davon ein Tisch
mit geschnitzten und vergoldeten Beinen und Boulle-
platte. Um die Spieltische herum sechs Stühle mit ge
stickten Sitzen und Lehnen.
Die Oberwände sind mit Gobelins behängt, die mit
Ordnungsnummern versehen sind: 1. Pferd von einem
Drachen verfolgt, in Laubwerk, niederländisch, 16. Jahrh.
1. Hälfte. 2. Figurenreiche Darstellung in einer Landschaft
(Aktäon), Tapisserie von Fontainebleau. 3. Gastmahl der
Dido, niederländisch, 16. Jahrh. 2. Hälfte. 4. und 5. Zwei
italienische Gobelins, 16. Jahrh. 6. Triumph des Glaubens
nach Rubens, Brüsseler Arbeit von Fr. van den Hecke,
17. Jahrh. 1. Hälfte. 7. Moses’ Wasserwunder, nieder
ländische Arbeit von F. van der Borcht, Anfang des
18. Jahrh. 8. Predigt Pauli in Athen, zum Theil nach
Raffael, niederländisch, 16. Jahrh. 9. Begegnung an der
goldenen Pforte, niederländisch, 16. Jahrh.