36
Nr.
624. Porträt-Medaillon mit dem Brustbilde Luthers; gegossen.
Durchm. 0,082. Deutsch, XVI. Jahrh. Stift Klosterneuburg.
625. — mit dem Brustbilde des Ulrich von Hutten; gegossen.
Durchm. 0,08. Deutsch, XVI. Jahrh. Wie oben.
626. — mit dem Brustbilde von Wilibald Pirkheimer; gegossen.
Durchm. 0,08. Deutsch, XVI. Jahrh. Wie oben.
627. Medaille, auf Manoel de Vilhena; geprägt. Avers: Brustbild,
Profil nach rechts; Umschrift: »F.D.AN.MANOEL DE.
VILHENA . M . M. — MDCCXXIX«. Revers: Allegor. Dar
stellung; Umschrift: »Insignis gloria facti«. Durchm. 0,095.
Fürst Othenio Lichnou’sky.
628. — auf die Vermählung von Louis XII. von Frankreich mit
Anna von Bretagne. Avers: Brustbild Ludwigs und die
Umschrift: »Felice Ludovico regnante duodecimo caesare
altero gaudet omnis nacio.« Revers: Brustbild der Anna
von Bretagne und die Umschrift : »Lugdun. republica gau-
dete bis Anna regnante benigne, sic fui conflata 149g«.
Gefunden bei den Ausgrabungen für die Fundamente der
Franz Josephs-Kaserne i85i/52.) Französisch. M. S^eps.
629. — auf Newton, Umschriften sehr undeutlich; gegossen.
Durchm. o,o85. XVIII. Jahrh. Graf Edm. Zichjr.
630. Orpheus U. Eurydike, Reliefplatte, gegossen. Rechts unten
das Monogramm von P. Vischer. H. 0,15, Br. 0,113.
Deutsch, XVI. Jahrh. (Wahrscheinlich alte Wiederholung
oder Copie der Reliefplatte von Peter Vischer im Berliner
Museum. Vergl. »Peter Vischer’s Werke« bei Soldan mit
Text von Dr. W. Lübke.) Stift St. Paul.
631. Präcantoren-Stab (Stab der Vorsänger bei kirchlichen Auf
zügen), Holzkern mit getriebenem Bronzeblech beschlagen.
Bez. nahe dem oberen Ende: »B. P. P. C. — R. A. 1592«.
L. 1,26. ' Stift Klosterneuburg.
632—645. Tafel mit 14 Reliefplatten, worunter die folgenden
hervorzuheben sind:
634. Medaillon mit einem beckenschlagenden Faun. Bez. auf der
Rückseite: »A. L. i5oi«. Durchm. o,o85.
Sectionsrath G. v. Gö^sy
635. Reliefplättchen mit Medusenhaupt. H. o,o35. Wie oben.
636. Porträt-Medaillon des Alex. Piccolomini. 1577. H. 0,08.
Wie oben.
Wie oben.
637. Medaillon mit Kampfscene. Durchm. 0,06.