48
Nr.
schiedene Marken. Auf der Mantelfläche die Umschrift:
»PEI - ALBER -WEIMAN IN GOTES NAM« (gepunzt).
H. o,o5. Deutsch. Frühestens XVI. Jahrh.
Maler Fr. Amerling.
822. Vogelfuss, gegossen, Basis eines Tragleuchters oder eines
ähnlichen Gegenstandes. H. 0,12. Italienisch. XVI. Jahrh.
R. Steiner in Innsbruck.
823. Mörser mit 2 Henkeln in Form von Delphinen. Auf der
Mantelfläche in Flachrelief Darstellungen von verschiedenen
Thieren (Reptilien, Insecten, Würmern u. Vögeln). H. 0,10.
XVI. Jahrh. J - c ■ Klinkosch.
824. 825. Ein Paar Glockenleuchter, reich gravirt, vergoldet.
H. 0,24. XVII. Jahrh. Wie oben.
826, 827. — gravirt und gepunzt. H. 0,25. XVII. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgrät
828. Lichtscheere, reich verziert. Auf der Oberseite die Figur
eines Kriegers; auf der Unterseite eine Marke. L. 0,24.
Deutsch. XVII. Jahrh. (Anfang.) Hofsecretär J. Rauch.
829. Handglocke; auf der Mantelfläche 4 Medaillons, in dreien
davon die Heiligen: Sebastian, Rochus und Katharina v. Alex,
in aufrechten Figuren. Das vierte Medaillon trägt die In
schrift: «Paulo Franc Levi Ver F.« H. 0,12. Italienisch.
XVI. Jahrh. (Ende.) Maler D. Pentlier.
830. — Griff in Form einer Statuette. Mantelfläche reich verziert,
auf der Vorderseite 2 Sphinxe, welche ein Cardinals-Wappen
halten. H. 0,15. Italienisch. XVI. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgrät
831. Tintenzeug, kreisrund, von 3 Adlern getragen. Der Deckel
bekrönt von einer Statuette (Apostel Paulus). H. 0,23.
Italienisch. XVI. Jahrh. -Dr. G. Jurie.
832. Handglocke. Griffin Form einer Statuette (Merkur). Italienisch.
XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät
833. Lichtscheere, Kupfer, vergoldet. XVI. Jahrh v L. 0,20.
Wie oben.
834. Glocke, gegossen, reich ornamentirt. H. 0,13, Br. 0,1 o5.
XVIII. Jahrh. Paul v. Schüller.
835. Tintenzeug, rund. Auf dem Deckel ein musicirender Engel.
H. 0,17. Italienisch. XVI. Jahrh. Fürst Ernst Windischgrät^.
836. Glocke. Mantelfläche reich verziert. H. 0,10. XVII. Jahrh.
Maler D. Penther.