MAK

Full text: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

56 
Nr. 
928. junger Satyr mit erhobener Keule auf einer liegenden Sphinx 
reitend. H. 0,11. Italienisch, XVI. Jahrh. 
929. Jüngling, einen Widder zum Opfer herbeiführend. Im Cha 
rakter des Reliefs rückwärts flach gegossen. Nach der Antike. 
H. 0,08. Italienisch, XVI. Jahrh. 
930. Kopf der Pallas mit dem Helme. H. 0,09. Ital., XVI. Jahrh. 
931. Aegyptisches Idol in der Form eines Mumienbehälters. Nach 
bildung eines ägyptischen Originals.' H. 0,13. Italienisch. 
XVI. Jahrh. 
932. Lampe mit zwei Schnauzen, der Griff der Lunula gebildet. 
Imitation der Antike. H. des Gefässes ohne Lunula o,o55, 
H. des Gefässes mit Lunula o,io3. Italienisch, XVI. Jahrh. 
933. — in Form eines grotesken Kopfes mit Arabeskenlaub 
umgeben, volutenförmiger Henkel, beweglicher Deckel. Nach 
der Antike. H. o,o85. Italienisch, XVI. Jahrh. 
934. Kleines vasenartiges Gefäss mit Fuss, mit Weinlaub und 
Genien sowie mit Ornamenten decorirt. H. 0,12. Italienisch, 
XVI. Jahrh. 
935. Leuchter auf drei Füssen in Gestalt von Harpyen. An dem 
Obertheile drei hermenförmige Knabengestalten, zwischen 
welchen dreimal der gekrönte Doppeladler angebracht ist. 
H. 0,165. Deutsche Arbeit. XVI. Jahrh. 
936. — Der Fuss in Form einer dreiseitigen Ara, auf Löwen 
tatzen ruhend, auf den Flächen Ersterer in flachem Relief 
der Antike nachgebildete Darstellungen einer Römerschlacht, 
des Triumphes der Venus mit der Figur der Tellus, sowie 
ein Stieropfer. Den Schaft des Leuchters umgeben drei in 
ganz runden Figuren gegossene nackte bärtige Gefangene. 
Die Dille der Kerze mit Mascarons geziert. H. 0,23. Ita 
lienisch, XVI. Jahrh. 
937. — mit breiter runder Basis, auf deren Oberfläche graciöse 
Ornamente, Masken, Lorbeerzweige, Schildchen und Car- 
touchen en relief dargestellt sind. In einem Schildchen ein 
ruhendes Einhorn, in einem anderen die Buchstaben H.O. 
L.E. Auf dieser Basis erhebt sich die Halbfigur eines unten 
in Akanthuslaub ausgehenden Satyrs, in der gesenkten 
Linken einen Apfel, mit der erhobenen Rechten auf dem 
Kopfe ein topfförmiges, dreihenkeliges Gefäss haltend, in 
welches die Kerze aufgesteckt wird. H. 0,175. Du r chm. 
der Basis 0,15. Deutsche Arbeit. 2. Hälfte des XVI. Jahrh.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.