MAK

Volltext: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

59 
Nr. 
958. Herkules, schreitend, die Keule auf der linken Achsel, die 
in die Hüfte gestemmte Rechte hält den Apfel der Hespe- 
riden. Künstliche röthliche Färbung. Von Adrian de Fries 
(geb. im Haag um i56o, gest. nach 1627), Schüler des Gio 
vanni da Bologna. H. 0,32. Vergl. Jahrb. der kunsthistor. 
Sammlungen des A. H. Kaiserhauses I. p. 141. 
959. Venus Urania. Sie hält mit der Linken eine lange schmale 
Tafel, auf welche sich ihr Körper stützt. Auf dem Rande 
der Tafel oben hat sie mit derselben Hand einen Zirkel, 
ein Winkelmass und einen Massstab zusammengefasst. 
Ueber den vorstehenden Theil des Winkelmasses ist eine 
Draperie gelegt, auf welcher sich der linke Arm auf 
stemmt. Die linke Hand hält einen Riemen, welcher quer 
über Brust und Rücken läuft. Auf dem Fussgestelle ruht 
ein Himmelsglobus mit den gravirten Inschriften SOL, 
VENNVS LVNNA, auf der Rückseite des Riemens GIO . 
BOLONGE. Die Stellung der Figur ist beinahe dieselbe 
wie bei der marmornen Venus der Grotticella im Giardino 
Boboli in Florenz, genau übereinstimmend aber mit der 
Bronzestatuette des Apollo im Bargello, beide von demselben 
Meister Giovanni da Bologna, geb. Douay 1524, gest. in 
Florenz i3. August 1608. Vergoldet. Aus dem Kunst 
besitze Kaiser Rudolf II. H. 0,398. 
960. Merkur die Psyche zum Olymp emportragend. Die Figur 
des auf einer Kugel schwebenden Gottes nach dem Motive 
des Merkurs der Villa Medici von Giovanni da Bologna. 
Jener der Psyche nach dem Motive des Weibes im Sabine 
rinnenraube. Im Ganzen etwas verwandt mit der 1593 von 
Adrian de Fries für Kaiser Rudolf II. geschaffenen Colossal- 
gruppe desselben Gegenstandes, heute im Louvre. Schule 
des Giovanni da Bologna. H. 0,40. 
961. Vortragekreuz, Kupfer, getrieben und vergoldet, mit der 
freigearbeiteten Figur des Crucifixus und der Madonna, 
sowie acht Halbfiguren von Heiligen. Der Untertheil vasen 
förmig. Aus verschiedenen Stücken ungleichen Charakters 
schon in älterer Zeit zusammengesetzt, welche spätgothi- 
schen und Renaissance-Charakter haben. H. 0,82. Italienisch. 
962. Herkules, die Dejanira von dem Rücken des sterbend am 
Boden liegenden Centauren Nessus hebend. Gruppe mit 
künstlichem Kupferton , von Adrian de Fries. H. 0,60.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.