MAK

Full text: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. österr. Museum für Kunst und Industrie

G5 
Nr. 
Bleiguss. Bez.: I : HAGENAVER.INV.ET.FECIT. ij5q. 
Johann Hagenauer, geb. Strass in Baiern 1752, zuerst in 
Salzburg thätig, dann Director und Professor der Gravir- 
schule an der Akademie zu Wien, wo er 9. September 
1810 starb. H. 0,21. 
1009. Kaiser Franz I., Gemahl der Kaiserin Maria Theresia, geb. 
Florenz 8. December 1708, regierte seit 1745, starb Inns 
bruck 18. August i 7 65. Bezeichnet: B.MOLL.F. Balthasar 
Moll, geb. Innsbruck 4. Januar 1717, f daselbst nach dem 
18. October 1781. Lebensgross. [Säulenhof.] 
1010. Franz I., Kaiser von Oesterreich (geb. in Florenz 12. Fe 
bruar 1768, -f- in Wien 2. März 183 5). Büste von Zauner. 
Franz Zauner, Edler von Felpatan, geb. Felpatan in Tirol 
I74 6 / t als Director der Wiener Akademie, Wien 3. März 
1822. Lebensgross. [Säulenhof.] 
1011. Der Messerschleifer. Reduction des antiken Originals in 
Florenz. H. 0,25. Italienisch. XVI. Jahrh. 
1012. Reiterstatuette des Erzherzog Leopold, Statthalters von 
Tirol, Sohn des Erzherzog Carl von Steiermark, geb. Graz, 
9. October 1586, f Schwaz, i3. December i632. H. 0,345. 
Deutsche, wahrscheinlich tirolische Arbeit. XVII. Jahrh. 
1013. Adonis , nackt, stehend, die Rechte erhoben, an der Hüfte 
ein Jagdhorn tragend, die Linke hält an einer beweglichen 
Kette einen Hund, zu seinen Füssen liegt ein Eber. H. 0,23. 
Italienisch. Zweite Hälfte des XVI. Jahrh. 
1014. Jupiter, nackt, stehend, die Linke erhoben, in der gesenkten 
Rechten den Blitzstrahl haltend. H. 0,68. Italienisch. 
XVI. Jahrh. 
1015. Silen mit dem Bacchusknäbchen in den Armen. Reduction 
nach dem antiken Originale im Louvre. H. 0,24. Italienisch. 
XVI. Jahrh. 
1016. Hermes; nackt, stehend, mit Flügeln an den Füssen, den 
petasos auf dem Haupte, über den gesenkten linken Arm, 
welcher das marsupium hält, hängt das himation. Die er 
hobene Rechte hält einen nicht bestimmbaren Gegenstand. 
H. 0,1 q5. Italienisch. XVI. Jahrh. 
1017. Mars, nackt, stehend, mit erhobenen Armen. Von der linken 
Achsel fällt eine Draperie herab, auf dem Haupte ein 
grosser Helm von Renaissanceform mit zierlicher Orna- 
mentation. H. 0,29. Italienisch. XVI. Jahrh. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.