80
Nr.
und abgefasten Kanten, gegossen, vergoldet. H. o,535.
XVIII. Jahrh. (Louis XVI.) Se. kvis. Hoh. Er$h. Albrecht.
1217, 1218. Ein Paar Leuchter, dreiarmig, Basis kreisrund, Schaft
aus 3 Hermenkaryathiden zusammengesetzt, theils vergoldet,
theils dunkel patinirt. H. 0,545. XIX. Jahrh. (Anfang.)
Wie oben.
1219. Standuhr in FormeinesWagens, gezogen von aHirschen, darauf
sitzt eine Diana, welche in der Rechten die Zügel hält.
Hinter dem Wagen eine Nymphe und ein Hund, vergoldet,
Postament aus Serpentin mit Beschlägen von vergoldeter
Bronze. L. 0,79. H. 0,77. XIX. Jahrh. (Anfang.) Wie oben.
1220. — in Form eines Altärchens von eliptischem Querschnitt,
bekrönt \von dem Genius der Kunst oder Wissenschaft,
rechts 2 weibliche Figuren in antikisirender Tracht, links
Embleme verschiedener Künste und Wissenschaften, gegossen,
Figuren dunkel patinirt, Postament aus schwarzem Marmor,
mit reichen Bronzebeschlägen. H. 0,44. Br. 0,60. XIX. Jahrh.
(Anfang.) Wie oben.
1221. 1222. Ein Paar Vasen auf vierseitigen Serpentinpostamenten,
auf der Mantelfläche Reliefdarstellungen. H. 0,61. XIX. Jahrh.
(Anfang.) Wie oben.
1223. Mörser, Bohrungs-Durchm. 0,175. L. o,5i. Nahe der Mün
dung an der Oberseite das getheilte Nürnberger Wappen
und darüber »1721«. Am Fluge die Wappen der Tetzel,
Paumgärtner und Geuder. Am hintern Reif des Kammer
stückes die Inschrift’. »Goss mich Johann Balthasar Heroldt«
in Renaissance-Majuskeln. K. k. Artillerie-Arsenal.
1224. Kanone, reich ornamentirt, Bohrungs-Durchm. o,o65, auf
2 Pfd. Nürnberger Steingewicht Ladung, mit dem Wappen
von Ungarn und Tirol. L. 1,18. XVIII. Jahrh. Wie oben.
1225. — reich ornamentirt, Dimensionen der vorigen, mit demBin-
denschild und dem Wappen des Grafen Daun. Wie oben.
1226. — reich ornamentirt, auf der Kammer das österreichische
Hauswappen. L. 1,09. Durchm. an der Mündung 0,06.
XVIII. Jahrh. Baron Albert v. Rothschild.
1227. Mörser mit 2 Henkeln in Form von Delphinen, an der
Basis ein Kranz von Akanthusblättern, darüber ein Band
mit der Inschrift: »non. cras.si quid hodie poteris M.D.VI«
in Renaissance-Majuskeln. H. 0,29. Vergl. Mitth. der k. k.
Central-Commission 1882. Apotheker Julius Schaumann.