8t
Nr.
1228. Orientalische Vase mit Deckel, reich ornamentirt, mit geo
metrischen und vegetativen Mustern, Inschriften und figu-
ralen Darstellungen (Jagdsenen, Zechgelage etc.), Messing
mit Silber und Gold tauschirt. Durchm. o,8. H. 0,345.
XIII. Jahrh. Arabische Arbeit. Dieses Werk mittelalter
licher arabischer Metalltechnik bietet dadurch eine merk
würdige Erscheinung, dass die einzelnen Buchstaben der
Spruchinschriften ■ in Menschenköpfen endigen.
'Stift Neukloster in Wiener-Neustadt.
1229. Schale. Die Decoration besteht aus Pflanzen-Ornamenten,
Jagdscenen und der Widmungsinschrift an einen mamlüki-
schen Grossemir. Mit Silber tauschirt. Durchm. 0,24. Ara
bisch. XVI. Jahrh. Fürst Johann Liechtenstein.
1230. — gedreht, gravirt, tauschirt, reich verziert. Durchm. 0,14.
Arabisch. XIII. Jahrh. Stift Kremsmünster.
1231. Tintenzeug. Die Wände sind bedeckt mit arabischen In
schriften, Blüthenornamenten (Lotos). L. o,3i. H. 0,78.
Br. 0,9. Messing, mit Silber tauschirt. Das Stück gehörte
laut Inschrift zum Hausrath des Mamlüken-Sultans en-Näsir
Muhammed f 1341 und enthält den grossen Titel desselben.
Aegyptische Arbeit. Theodor Graf in Wien.
1232. Räucherkugel, reich decorirt und mit arabischen Versen
bedeckt. In Rundschilden das Wappen des Besitzers eines
Mamlükischen Gross-Emirs. H. 0,16. Arabisch - ägyptisch.
XIV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe.
1233. Büchse, decorirt mit inschriftlichen Bandornamenten; gravirt.
Arabisch. XV. Jahrh. Kaiserl. Samml. II. Gruppe.
1234. Becken, reich decorirt, geschlossen; tauschirt mit Gold und
Silber. Arabisch. XIII.—XIV. Jahrh. Wie oben.
1235. Kleine Schale, ornamentirt mit geometrischen Mustern und
Inschriften; gravirt. Durchm. 0,125. Arabisch. XV. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgräf.
1236. Schale mit Deckel mit durchbrochener Ornamentik; ver
goldet, getrieben und gravirt. Türkisch. XVI. Jahrh.
Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
1237. Magische Schale, bedeckt mit eingravirten kabbalistischen
Zeichen, Thierfiguren und Inschriften. Arabisch, Bagdader
Arbeit vom Jahre 6o5 des Hidschra (1208 n. Chr.) Diese
Schale, welche nach dem in der Bibliothek des Chalifen
el-Mämün (f 833) zu Bagdad bewahrt gewesenen Originale
6