im Jahre 1208 copirt wurde, diente als Schutz gegen die
in den Inschriften aufgezählien Krankheiten, gegen Schlan
genbiss, Hundswuth, u. s. w. Fürst Ernst Windischgi ät\.
1238. Becken, oval. Die Aussenwand ist mit feinen Schriftorna
menten bedeckt und enthält in Rundschilden Widmungs
inschriften an einen Mamlüken-Sultan. Messing, mit Silbei
und Gold tauschirt. Durchm. 0,17 u. 0,2.7. Arabische Arbeit.
XIII. Jahrh. Bairisches Nationalmuseum in München.
1239. Schale, gedreht. Reiche Gravirung der Aussenwand und
des Bodens: geometrische und vegetative Ornamente (Lotos-
blüthen, Rosetten etc.) Durchm. 0,17. Arabisch. XIV. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgrät4.
1240. Damascenischer Leuchter aus Bronzeblech, tauschirt mit
Silber und Kupfer. Basis in Form eines Pyramidal-Stutzes.
Von derselben Form auch der eigentliche Kerzenhaltei.
H. o,38. Durchm. an der Basis 0,34. XIV. Jahrh. Vgl.
Karabacek im Rep. f. Kunstwissenschaft. I. Bd.
Graf Rudolf Hoyos.
1241. Tiefe Schale. Ornamentirt mit geometrischen Mustern und
Inschriften, gravirt. Durchm. 0,14. Arabisch. XV. Jahrh.
Sectionsrath G. v. Gö\sy.
1242. Schale mit Schnabel, gravirt mit Ornamenten, Spruch
inschriften u.MamlükerVWappen. rDurchm. o,ia5. XV. Jahrh.
Fürst Ernst Windischgrät
1243 — Durchm. 0,19. Alt-türkisch, ausgegraben in Wolfsthal
in Niederösterreich. Baron Rod. v. Walterskirchen.
1244. Geschlossenes Becken, decorirt mit Blumenornamenten und
' persischen Versen, getrieben und gravirt. XVI. Jahrh.
Persische Arbeit des Schädi. Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
1245. Schale, gravirt mit reicher Ornamentik und persischen
Versen. Durchm. 0,19. Persisch. XVII. Jahrh.
Kaiserl. Samml. II. Gruppe.
1246. Kanne auf einer Tasse (Waschbecken), Kupfer, veizinnt
und mit sog. kaltem Email bemalt. H. im Ganzen 0,465.
Persisch. XVII. Jahrh. Theodor Graf.
1247. Leuchter. Basis kreisrund, Schaft fast cylindrisch. Graviit
mit feiner Ornamentik und persischen Inschriftenbändern.
Der Besitzer Kemäl ed-dtn Husein Birüni ist genannt. Die