21
Nr.
Schriften trägt. L. o,5o. Römisch; gefunden in Teplitz. Vgl.
Mommsen in den Archäol. Anz. 1858, Jahrg. XVI., S. 222.
Fürst Edmund Clary-Ältringen.
459 a. Krug, der Henkel lauft oben in einen weiblichen Kopf aus
und ist unten mit einer Maske verziert. H. 0,20. Römisch,
gefunden in Teplitz. Vergl. Mommsen a. a. O. Wie oben.
460. Apoll, aufrechtstehende Figur; Motiv des Apollo vom Bel
vedere. H. 0,40. (Publicirt von Overbeck in den Berichten
der königl. sächs. Gesellschaft der Wissenschaften, 1867,
Taf. VII.) Hofrath G. Rath in Pest.
461. Weibliche Figur mit Diadem und Torques. H. o,36. Gallo-
römisch. Wie oben.
462. Minerva, aufrechte Figur, Kopf modern. H. o,38. Wie oben.
463. Büste eines unbekannten Römers, gegossen, gravirt, etwas
überlebensgross. Römisch. H. Egger.
464. Sitzende Katze. H. 0,22. Alt-ägyptisch. J. Spöttl.
465. Vierzehn Figuren undGefässe auf stufenförmigem Postamente.
Alt-ägyptisch. Se. kaiserl. Hoheit Er\h. Karl Ludwig.
465 a. Amon, aufrecht stehendes Figürchen. H. 0,09. Alt-ägyp
tisch. Dr. G. Jurie.
465b. Horus, schreitend. H. o,o85. Alt-ägyptisch. Wie oben.
465 c. Knabe, kniend. H. o,o65. Alt-ägyptisch. Wie oben.
465d. Schwein. L. 0,07. Alt-ägyptisch. Wie oben.
466. Dreizehn Figuren und Gefässe auf stufenförmigen Posta
menten. Alt-ägyptisch. Se. kais. Hoheit Er\h. Karl Ludwig.
467. Bast, katzenförmig, eine Aegide vor die Brust haltend.
H. o,35. Kaiserl. Samml. I. Gruppe.
468. Chnum, schreitend, widderköpfig. H. 0,13. Wie oben.
469. Nil, sitzend, mit hängenden Brüsten, auf dem Kopfe die
Papyrusstaude, auf den Knieen eine Opfertafel. H. 0,175.
Wie oben.
470. Amon, sitzend, mit Spuren alter Vergoldung. H. 0,145.
Wie oben.
471. Libationsgefäss, gegossen, mit figürlichen Darstellungen in
Flachrelief auf der Mantelfläche. H. 0,14.- Wie oben.
472. Sitzende Katze. H. 0,183. Alt-ägyptisch.
Hofr. G. Rath in Pest.
473. Sechet (oder Bast), gegossen und gravirt. Figürchen mit
Löwenkopf. H. 0,11. Alt-ägyptisch, gefunden in Theben.
Graf A. v. Prokesch-Osten.