MAK

Full text: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

29 
Nr. 
gracia 1497.» Auf der Mantelfläche verticale Rippen, nach 
oben in Rankenwerk auslaufend, nach unten in Thierfüsse 
endigend. In den Zwischenräumen einzelne Buchstaben. 
Ueber dem W der Vorderseite eine phantastisch gestaltete 
Krone (Wappen des aufgehobenen Prämonstratenser-Stiftes 
Klosterbruck). H. 0,18. Kunstgewerbe-Museum in Znaim. 
554. Rsliquiar in Form eines Kopfes, Kupfer, vergoldet. XII. Jahrh. 
Vergl. Lind: »Die österreichische kunsthistorische Abtheilung 
auf der Wiener Welt-Austeilung. 1873.« 3, 7 und 44. 
. Stift Melk. 
555. Weinmass (Hemina), gegossen, Becherform mit winkelig 
geknicktem Henkel. An der Basis und etwas über der 
Mitte ein Schriftband mit gravirter Schrift: »Hoc v.as 
plenum vino dat— I diem | cuilibet sacerdotil Lamb.« Gothi- 
sche Majuskel. H. 0,165. Br. der Basis 0,104. XIV. Jahrh. 
War auf der Ausstellung des Alterthum-Vereins 1860. 
Nr. 146 des Kataloges. Stift Lambach. 
556. Swantowit (Hauptgott der heidnischen Slaven). Sein Heilig 
thum und seine Bildsäule zu Arkona auf Rügen wurde im 
Jahre 1168 zerstört. H. o,o85. XII. Jahrh. 
Sectionsrath G. v. Göyy. 
557. Berserker, knieendes Figürchen, rechter Arm erhoben. 
H. o,i25. XII. bis XIII. Jahrh. Wie oben. 
558. 559. Ein Paar Tragleuchter, jeder in Form eines Drachens 
mit zurückgebogenem Halse, Traufschale vierlappig. H. 0,13. 
XII. Jahrh. Wie oben. 
560. Thuribulum (Rauchfass), gegossen, kugelförmig, auf niederer 
kreisrunder Basis, die Schale mit romanischen Palmetten, 
der durchbrochene Deckel in drei von Halbkreisen gebilde 
ten sphärischen Flächen mit je zwei einander zugekehrten 
Vögeln und romanischem Rankenwerk verziert. H. 0,15. 
(Ketten modern.) Aus der Filialkirche St. Daniel (Pfarre 
St. Veit) im Innthale. 
■Dom-Cooperator M. Groesser in Klagenfurt. 
561. Ciborium. Messing, gegossen. Fuss nach dem Sechspass 
gebildet. Cuppa niedrig, sechsseitig, Deckel in Form einer 
sechsseitigen geschweiften Pyramide. H. 0,26. XV. Jahrh. 
Sectionsrath Dr. C. Lind. 
562. Thuribulum, gegossen und flüchtig ciselirt, sechsseitig. Deckel 
mannigfach durchbrochen. H. 0,22. XIV. Jahrh. C. Trau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.