MAK

Volltext: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

35 
Nr. 
609. Brustkreuz zum Oeffnen [hat wahrscheinlich Reliquien ent 
halten]. H. 0,075. Bulgarisch. Sectionsrath G. v. Gö^sjr. 
610. — Rückseite mit der Darstellung der Mutter Gottes und 
der Inschrift: »H c AriA 0EOTOK..«. H. 0,11. Bulgarisch. 
Wie oben. 
611. •—• Rückseite. H. 0,075. Bulgarisch. Wie oben. 
611a. Leuchterfuss, gegossen. Reich verziert 'mit Drachen- 
Verschlingungen u. menschlichen Figuren. H. 0,34. X. oder 
XI. Jahrh. Die steinerne Basis aus gothischer Zeit und der 
Schaft aus der Zeit der Renaissance. Vgl. Heider, Eitelberger, 
Hieser: »Mittelalterliche Kunstdenkmale des österreichischen 
Kaiserstaates«, I. Bd., S. 197 ff. und Taf. XXXV. Ambros: 
»Der Dom zu Prag«, S. 277 ff., dort eine kleine Abbildung. 
Vgl. auch A. Springer’s Iconographische Studien im V. Bde. 
der Mitth. der k. k. Central-Comm. f. E. u. E. d. B., S. 311. 
Domcapitel \u Prag. 
611 b. Thürbeschlag, gegossen und ciselirt. In der Mitte ein 
Löwenkopf, durch dessen Maul ein grosser Ring, der Thür 
klopfer, gezogen ist. Um den Löwenkopf spätgothisches 
Rankenwerk mit Blättern, Traubeu und acht Schilden, von 
denen der unterste mit einem Löwenkopf und gravirtem 
Ornament versehen ist. Deutsch. XV. Jahrh. (Ende). 
Nicolauskirche Eger. 
611c. Grosser siebenarmiger Leuchter, gegossen und ciselirt. 
XIV. Jahrh. Publicirt in den Mitth. der k. k. Central-Comm. 
für E. u. E. d. D. VII. B. S. 20 ff. [Säulenhof.] 
Stift Ält-Brünn. 
611 cf. Leuchter, gegossen; oriental. Form; breite, scheibenför 
mige Basis. Schaft mit flachen Ringwülsten, einem Grat und 
gravirten Ringen. H. 0,45. XIII. Jahrh. (?). Aus dem Schutte 
der im XVI. Jahrh. in die Luft gesprengten Johanneskirche 
zu Rhodus. Fürst Othenio Lichnoivskjg. 
611 e. St. Georg, gegossen. H. 1,10. XV. Jahrh. Beschrieben 
und abgebildet in den Berichten u. Mitth. des Alterthums- 
Vereines in Wien, IX. Bd., S. 20; ferner bei Lind: »Die 
österr. kunsthistor. Abtheilung auf der Wiener Weltaus 
stellung« (Wien, 1873) S. 68. 
K. k. Militär-Akademie in Wr.-Neustadt. 
611 f. Himmelsglobus, getragen von vier Füssen, welche in 
Vogelkrallen endigen. Jede Kralle umfasst eine Kugel. 
3*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.