I, ,
^
41
Nr.
694. Schüssel, getrieben, gravirt, in der Mitte Kupfermedaiilon
mit Schildchen in Grubenemail, im Rande elf Rosetten aus
Kupfer mit verschiedenfarbigem Grubenemail. Durchm. 0,47.
XVI. Jahrh. (Anfang). Orientalischer Einfluss.
Fürst Ernst Windischgrät^.
695. Kleine Schnellwage, die Schale durchbrochen und mit ge-
punzten Ornamenten versehen. Laufgewicht in Form einer
Birne. H. 0,175. XVI. Jahrh. (Anfang).
Sectionsratli G. v. Gö^sy.
696. Zirkel, ciselirt, gravirt, vergoldet, mit Stahlspitzen, reich
verziert. L. 0,20. Deutsch. XVI. Jahrh.
Architekt Lippert v. Granberg.
697. Reliefplatte (Kampfscene), ciselirt und vergoldet. Br. 0,145.
H. o,o5g. Italienisch. XVI. Jahrh. Stift Kremsmünster.
698. Relief mit Madonna in reicher Umrahmung mit Spuren
von Email, oben in dem Giebel Gott-Vater und ein Engels
köpfchen. H. o,ii.3. Br. 0,068. Italienisch. XVI. Jahrh.
Maler D. Penther.
699. Kanonenmodell, gegossen; auf der Kammer das Binden
schild. L. 0,195. Oesterreichisch. XVI. Jahrh.
Architekt Lippert v. Granberg.
700. Löffel, fast kreisrund, Stiel gerade, an dem freien Ende mit
einem Figürchen verziert, gegossen. L. 0,17. XXI. Jahrh.
(Anfang.) Fürst Ernst Windischgrät7.
701. Schüssel, getrieben, Umbo in Form eines Porträt-Me
daillons mit der Umschrift: »Marcu. Julius Cicero Consul.»
Durchm. 0,20. Venetianisch. XVI. Jahrh.
1 Geschichtsverein in Klagenfurt.
702. Porträt-Medaillon, ciselirt, vergoldet, mit dem Brustbild von
Papst Clemens IX. Umschrift: »Clemens . IX . P . O . M .
creatus die 26. Junii 1667.« Durchm. 0,175.
LJniv.-Prof. Dr. Ernst Fidschi.
703. — (Papst Innocenz XI.) Profil nach links, Umschrift:
»Innocentius . XI. . P . O . M.« Exc. Graf F. Zichy.
704. Schale, Kupfer, getrieben, in der Mitte eine, aussen
zwanzig Rosetten in verschiedenfarbigem Grubenschmelz.
Durchm. 0,14. XV. Jahrh. (Ende). Orientalischer Einfluss.
Fürst Ernst Windischgrät7.