MAK

Volltext: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

61 
Nr. 
rinnenraube. Im Ganzen etwas verwandt mit der 15g3 von 
Adrian de Fries für Kaiser Rudolf II. geschaffenen Colossal- 
gruppe desselben Gegenstandes, heute im Louvre. Schule 
des Giovanni da Bologna. H. 0,40. 
961. Vortragekreuz, Kupfer, getrieben und vergoldet, mit der 
freigearbeiteten Figur des Crucifixus und der Madonna, 
sowie acht Halbfiguren von Heiligen. Der Untertheil vasen 
förmig. Aus verschiedenen Stücken ungleichen Charakters 
schon in älterer Zeit zusammengesetzt, welche spätgothi- 
schen und Renaissance-Charakter haben. H. 0,82. Italienisch. 
962. Hercules, die Dejanira von dem Rücken des sterbend am 
Boden liegenden Centauren Nessus hebend. Gruppe mit 
künstlichem Kupferton, von Adrian de Fries. H. 0,60. 
Vergl. Jahrb. der kunsthistor. Samml. des A. H. Kaiser 
hauses I. p. 141. 
963. Reiterstatue des Kaisers Antoninus, nach dem in Rom 
auf dem Capitol befindlichen antiken Originale, auf einem 
architektonisch profilirten Postament von Ebenholz. Auf 
der einen Längenseite des Postamentes der Triumphzug des 
Kaisers im flachen Bronzerelief eingesetzt, auf der anderen 
Längenseite auf einer Bronzeplatte die Dedicationsinschrift 
des römischen Senates und Volkes. Auf der vorderen 
Schmalseite eine wappenförmige Cartouche mit SPQR, auf 
der rückwärtigen Schmalseite auf einer Bronzeplatte latei 
nische Inschriften auf die Aufstellung der Statue am Capitol 
im Jahre 1 538 bezüglich. Dabei die Künstlerinschrift: Fr. 
Aspruck Br. his formis aeneis expressit. 
Franz Aspruck, Goldschmied und Bronzegiesser, geboren 
in Brüssel, seit 15go ca. in Augsburg thätig. Nach Stetten, 
Augsburg I, pag. 467 fertigte er i6o3 für Erzherzog Mathias 
von Oesterreich einen Kaiser Antoninus Pius aus Messing. 
Dieses seitdem für verschollen geltende Werk ist das Vor 
liegende. Der Künstler starb nach i6o3. H. 0,464. 
964. Diana, nackt, stehend, in der Linken einen Schweinsspiess 
u. ein Jagdhorn haltend. Vor dem Gesichte eine grosse runde 
Maske (als Dea Luna?). Die erhobene Rechte hält einen 
cylindrischen Gegenstand auf dem Kopfe, wonach es scheint, 
als wäre die Figur eine Applique als Träger zu irgend einem 
Zwecke. H. o,5i. Italienisch. XVI. Jahrh.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.