MAK

Volltext: Katalog der historischen Bronze-Ausstellung im k. k. Österr. Museum für Kunst und Industrie

64 
Nr. 
Charakter der Frührenaissance. Br. 0,249. H. o,363. Ita 
lienisch. XV. Jahrh. 
991. Relief in einer Hallenarchitektur, den Ringkampf des 
Odysseus mit dem Bettler Iros darstellend. An dem Cas- 
settengevvölbe sind Trophäen aufgehängt, in den Zwickeln 
Putti, den oberen Abschluss bildet eine frei gegossene 
ornamentale Bekrönung. Ueber den Figuren die Namen: 
’ANTINOOC-’IPOC—’OAYCEVC, unten dasWort: VICIS- 
SATIM. Br. 0,163, H. 0,275. Styl der Frührenaissance. 
Italienisch. XV. Jahrh. 
992. Grablegung Christi, Relief. Zahlreiche Figuren im Natur 
tone der Bronze, während der leere Hintergrund, der Rah 
men, die ornamentale Bekrönung und die Vorderseite des 
Sarkophages vergoldet sind. Letzterer enthält die Dar 
stellung einer Victoria auf dem Siegeswagen mit antikem 
Kriegergefolge. Nach älterer Tradition dem Donatello zu 
geschrieben , jedoch ist auch der Einfluss des Andrea 
Mantegna nicht verkennbar. H. ohne die Bekrönung 0,24, 
Br. 0,45. Italienisch. Erste Hälfte des XV. Jahrh. 
993. Hochrelief, büstenartig en profil aufgefasst, auf flachem 
Hintergründe. Porträt des Erzherzogs Leopold Wilhelm, 
Statthalters der Niederlande, geb. als Sohn Kaiser Ferdi 
nands II., Neustadt, 6. Jänner 1614, f Wien, 20. November 
1662. H. 0,47, Br. o,335, Deutsche Arbeit. XVII. Jahrh. 
994. Mercur. Reduction des Originals aus der Villa Medici von 
Giovanni da Bologna. H. 0,62. 
995. Mars und Venus. Gruppe von Adrian de Fries. Künstlicher 
kupferfarbiger Ton. H. 0,42. Vergl. Jahrb. der kunsthistor. 
Samml. des A. H. Kaiserhauses, I., p. 141. 
996. Nessus, die Dejanira raubend. Wiederholung der Gruppe 
des Giovanni da Bologna in Petersburg. H. 045. Italienisch. 
XV. Jahrh. Vergl. Desjardins, Jean Boulogne, Paris i883. 
997. Höhensonnenuhr von Messing mit dem durchbrochen ge 
arbeiteten Doppeladler. Gegossen, gravirt und ciselirt; be 
zeichnet: J. Rowley fecit. Rowley in London war für 
Kaiser Carl VI. und den Prinzen Eugen vielfach beschäf 
tigt. H. 0,42. 
998. Geschützquadrant. Vergoldetes Messing. Die Gravirungen 
stellen Waffentrophäen, Geschütze und Krieger, sowie die 
Wappen Sachsens und Dänemarks vor. Ferner erscheint
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.