71
Nr.
1063. Geschützquadrant, datirt von 1606. L. 0,14.
Geschichts-Verein in Klagenfurt.
1064. Cassette, vierseitig, Kupfer, gegossen. An den vier Seiten
und auf dem Deckel Genrescenen in Relief. Br. o,o85.
L. 0,14, H. o,o5. Auf einem kleinen Schilde an der Rück
seite links unten die Jahreszahl 1760. Th. Graf.
1065. Dolchscheide (oder Hülse für ein Besteck), reich verziert,
Bronzeblech, getrieben. L. 0,23.XVII. Jahrh. Maler H. Delhaes.
1066. Spagatbehälter in Kugelform, Messing, gegossen. H. 0,12.
XVIII. Jahrh. Hofsecretär J. Rauch.
1067. RäuchergefäSS in Kugelform, auf niedriger Basis. H. 0,09.
Europäisch, unter ostasiatischem Einfluss. Wie oben.
1068. Candelaber (jüdisch) mit sieben Lämpchen. Bekrönt von der
kleinen Figur eines David. H. o,5i. XVII. Jahrh. Wie oben.
1069. 1070. Ein Paar Glockenleuchter ohne Traufschale, Messing
blech, getrieben und gepunzt, Schaft gewunden. H. 0,22.
XVII. Jahrh. Graf Rud. Hoyos.
1071, 1072. — — Messingblech, getrieben und gepunzt. Auf dem
Fusse Frucht - Ornamente. Schaft gewunden. H. o,i85.
XVII. Jahrh. " Wie oben.
1073. Dose, oval, aus Messingblech, gravirt. Auf dem Deckel die
Darstellung d. Himmelskönigin, darunter längere holländische
Inschrift. Auf der Unterseite S. Antonius von Padua. Hol
ländisch. XVII. Jahrh. Belvedere-Inspector K. Scheffler.
1074. Gewichtsatz mit mehreren Marken an der Oberseite und
der Jahreszahl 1790. H. o,o5. Deutsch. XVIII. Jahrh.
Hofsecretär J. Rauch.
1075. Dose, oval, Messingblech, gravirt. Auf dem Deckel die Dar
stellung von Hiob mit seinen Freunden. Umschrift: »Job
kreygt boo op boo van ongelucken.« An der Unterseite
Gegenstück mit der Umschrift: »Job wert van god weederom
geseegent.« L. 0,14. Holländisch. XVIII. Jahrh. Wie oben.
1076. Schüssel, Messing, gravirt. In der Mitte eine figurale Dar
stellung, Rand reich ornamentirt. Durchm. 0,34. XVII. Jahrh.
Wie oben,.
1077. Leuchter, neunarmig. Oben neun Lämpchen. H. 0.37.
XVIII. Jahrh. Graf Rud. Hoyos.
1078. Madonna (Hochrelief), auf dem Halbmonde und auf Wolken
thronend, in reichverzierter Umrahmung. H. o,3i5. XVII.
Jahrh. (Ende). Maler Fr. Amerling.