76
Nr.
1138, 1130. Zwei Aufsätze in Form von Opferaltärchen anti-
kisirender Form. H. o,6o. XVIII. Jahrh. (Ende.)
J. C. Klinkosch.
1140. Girandole, getragen von einer Victoria; auf dreiseitiger
Basis, vergoldet, theilweise dunkel patinirt. H. i ,38 XIX. Jahrh.
(Anfang.) Fürst Adolf Schwarzenberg.
1140 a. Candelaber (sog. Wenzelsleuchter), Sockel kreisrund. Auf
dem Basement sitzen drei schildhaltende Löwen und drei
Kinder, alternirend, von denen das an der Vorderseite einen
später angefügten Schild mit langer lateinischer Inschrift
trägt. Die Umschrift nahe dem oberen Rande des Sockels
gibt die Jahreszahl i532 als Zeit der Widmung des Werkes.
Auf dem Sockel steht die halblebensgrosse Wenzelsfigur, über
deckt von einem kuppelartigen Baldachin, der von drei schlan
ken Ziersäulen getragen wird. Zu beiden Seiten der Wenzels
figur ein kleiner Engel. Die Bekrönung des Baldachins bildet
der eigentliche Kerzenhälter mit kreisrunder Traufschale und
langem Dorn. Bronzeguss aus Peter Vischer’s Werkstätte.
H. 2,60. Durchm. an der Basis 1,21. [Säulenhof.] Die
Wenzelsfigur ist abgebildet in dem bei Soldan erschienenen
Werke über Peter Vischer. Domcapitel in Prag.
1141. Inschriftplatte (hochoval) vom Sarge des Fräulein von
Schwendt auf Hohenlandtsberg, f 1643. H. 0,215. B. 0,17.
Pfarre Jedenspeigen.
1142. — (Hochoval) von dem Sarge Georg Seifrid von Kollo-
nitsch, f 1599. Kupfer, gravirt, vergoldet. H. 0,34. Br. 0,275.
Wie oben.
1143—1145. — Drei ganz ähnliche Grabplatten. Wie oben.
1146. — (Hochoval) vom Sarge der Frau Ludmilla von Kollonitsch,
geh. Herrin von Wrzssovitz, -j- 1614. H. o,3i5. Br. 0,235.
Wie oben.
1147. — (Hochoval) vom Sarge des Grafen Christoph Ferdinand
von Kollonitsch, -j- 1676. H. 0,275. B. 0,215. Wie oben.
1148. — vom Sarge des Grafen Hans Balthasar Hoyos, f 1632.
(Aus der Gruft der Franciskaner in Wien.) H. o,3i5.
Br. 0,215. Exc. Graf Ernst Hoyos.
1149. — vom Sarge des Grafen Ludwig Hoyos, -j- 1600. (Aus
der Gruft zu Neunkirchen.) H. 0,345. Br. 0,29. Wie oben.
1150. — (Hochoval) vom Sarge des Herrn Weikhart Freiherrn
zu Polhaimb und Wartenburg, Herrn zu Zelckhing auf