80
Nr.
Decorirt mit Wedgewood-Porzellan. H. 0,57. XIX. Jahrh.
(Anfang). Se. kais. Hoheit Er\herzg>g Albrecht.
1199, 1200. Ein Paar Girandolen. Sockel achtseitig, aus Alabaster,
mit Bronzereliefs verziert. Der eigentliche, dreiarmige
Leuchter wird von einer aufrechtstehenden weiblichen Figur
getragen, die Figur dunkel patinirt. H. i,i3. XIX. Jahrh.
(Anfang). Wie oben.
1201. Standuhr in Form eines von zwei Löwen gezogenen zwei
rädrigen Wagens; darauf sitzt eine Abundantia, vor ihr
Amor als Wagenlenker, die Figuren dunkel patinirt, der
Wagen, die Stange und Leitseile vergoldet, Basis eine Stein
platte auf sechs niedrigen Füsschen. Bezeichnet auf der
Innenseite des rechten Rades: »J. Lefebvre Gäters et fils ä
Tournay.« H. 0,66. L. 1,27. Br. 0,41. XVIII. Jahrh. (Ende).
Wie oben.
1202. — cylindrisch, getragen von zwei geflügelten Genien, welche
auf Böcken reiten, bekrönt von einer nackten weiblichen
Figur, die in der erhobenen Linken eine Schale hält. Ge
gossen, vergoldet, Basis aus weissem Marmor, bezeichnet
auf dem Zifferblatte: »Lepine.« H. o,5i5. Br. 0,40.
XIX. Jahrh. (Anfang). Wie oben.
1203. Vase aus Alabaster, getragen von drei Bocksfüssen, welche
nach oben in Faunsbüsten endigen. Basis kreisrund, Füsse
und Beschläge aus Bronze, vergoldet, H. 0,32. XIX. Jahrh.
(Anfang.) Wie oben.
1204. 1205. Zwei Postamente, nach unten zu verjüngt, auf vier
niedrigen Füssen; reiche Bronzebeschläge; an der Vorder
seite Boule-Arbeit. H. 1,31. XVII. Jahrh. (Mitte.)
Baron Albert v. Rothschild.
1206. Standuhr mit beweglichem Zifferblatte, welches die Platte
eines Altärchens bildet, daneben eine weibliche Figur in
antikisirendem Costüm; die linke Hand ist erhoben und
giesst aus einer Schale die Opfergabe auf den Altar, die
reichverzierten Füsse des Altärchens, sowie die aufsteigen
den Rauchwolken aus vergoldeter Bronze. Figur und Posta
ment aus weissem Marmor. H. 0,98. XIX. Jahrh. (Anfang.)
Se. kaiserl. Hoheit Er\her\og Albrecht.
1207, 1208. Zwei grosse Candelaber, getragen von je zwei auf
rechtstehenden Kinderfiguren, vergoldet. Gesammthöhe i,o3.
Stil Clodion. Baron Max v. Springer.