MAK

Full text: Alt- und Neu-Indische Kunstgegenstände

27 
Nr. 
und Schiffe gebaut um die Invasion Ceylons von Indien 
aus zu ermöglichen. 
145. Der weise Närada. 
146. Vishnu verkörpert sich als Fisch um dem Dämon des 
Oceans die Veda-Bücher zu entreissen, die er geraubt 
hatte und wodurch die Menschheit in Unwissenheit 
zurückgesunken wäre. Er findet ihn und zieht ihn aus 
einer Muschel bei den Haaren heraus. 
147. Sitzung der Familie Vishnu. 
148. Ganesh, der Elephanten-Gott, der bei allen Unter 
nehmungen als Gott der Weisheit angerufen wird und 
der über Schulen präsidirt, seine beliebten Zucker 
bissen, Laddu, in einer seiner vier Hände haltend. 
149. Darstellung einer mythologischen Gruppe, welche, mit 
Ausnahme des kleinen Fakirs, das Aussehen anglo- 
indischer Dienerschaft hat. Sie stellt wahrscheinlich die 
Verkörperung Vishnus als Vämana oder Zwerg dar, um 
dem König Bali die drei Welten zu entreissen. 
150 151. Radha, die geliebte Schäferin, ihrem Flöte spie 
lenden Krishna zuhörend. 
152. Varuna (Uranos) später als indischer Neptun auf dem 
Makara, einer Art von Alligator reitend. 
153. Vishnu, Jemanden tödtend. 
154. Gruppe von Shiva, aus dessen Hinterkopf der Ganges 
entströmt und dessen Hals eine Schlange umgibt, mit 
seiner Frau Parbati und seinem Sohn Ganesh! rohes 
Thonbildwerk aus einem Dorfe bei Rawulpindi. 
155. Versammlung der Familie Shiva auf dem indischen 
Olymp (Kailäs = coelus) in den Himalavas (Himmel) 
Shiva, Parbati, Ganesh, Kumära, mit deren ge 
sattelten Reitthieren, z. B. Shiva hat die Kuh, seine 
Frau die Löwin, der Elephantensohn die Maus; der 
sechsköpfige Sohn Kumära oder Skanda den Pfau. 
... Der körperlose Kopf typificirt die abgeschnittenen 
■/. ’ Köpfe, aus denen Parbati einen Kranz windet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.