MAK

Full text: Alt- und Neu-Indische Kunstgegenstände

28 
Nr. 
156. Versammlung von Bussern mit verschiedenen Geräthen, 
sich verschiedenen Uebungen hingebend. 
157. Der gewöhnlich mit io Köpfen und 20 Händen, hier 
jetzt aber blos mit 1 o Händen dargestellte Ravana, der 
König von Ceylon. (Siehe Bemerkung bei Nr. 144.) 
158. Der blutdürstige Sohn Shivas, Bhairav, von seinem 
Hunde begleitet. Er trägt Schwert und Keule, ein 
blutendes Herz und ein Geräth, einen Berauschungstrank 
enthaltend, damit er nicht aus Mitleid von seiner mör 
derischen Absicht absteht. 
159. Varaha oder die Eber-Incarnation von Vishnu, die 
Erde aus dem endlosen Wasser erhebend. 
160. Der sitzende Gott Brahma, die vier Veda-BLicher haltend. 
161. Vishnu verkörpert als Parasurama, oder »Rama mit 
der Axt«, um die Brahminen von der arroganten 
Herrschaft der Kshatryas oder Krieger - Kaste zu 
erlösen. 
162. Lakshmi (Reichthum), Frau von Vishnu. 
IV. Gemälde. 
a) Mythologische Bilder. 
Nr. 
163. Das Butlern des Oceans. (Siehe Thongruppe Nr. i3o.) 
164. Geburt Vishnu’s als Krishnavatar in Mathra. Ueberall 
wachen die Wächter des indischen Herodes, Kansa, um 
das erwartete Kind, welches ihn umbringen soll, zu tödten. 
(Im Narsinghavatar hatte das Orakel einem Tyrannen 
versprochen, dass weder Mensch noch Thier ihn tödten 
sollte, auch würde er weder im Hause noch ausser 
halb des Hauses, weder bei Tag noch bei Nacht 
sterben. Da springt Vishnu plötzlich als Menschlöwe 
aus einer Säule und todtet den Tyrannen auf der 
Schwelle des Hauses in der Dämmerung, also den 
Buchstaben des Orakels erfüllend, obwohl er ihm die 
Geweide ausreisst). (Siehe Thongruppe Nr. 141.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.