37
IX. Lackarbeit.
»Kdr-i-Kharat«, Drechsel u. Lackwaare unter dem Namen
von Päkpatan - Arbeit bei den Europäern in Indien
bekannt, da die beste Arbeit dieser Art in Pakpatan ge
macht wird.
Der Färbestoffist in dicken, kurzen Stäben (»batti«) ent
halten, die aus einer Zusammensetzung von Lack-, Harz-,
Färbestoff und wie man sagt, auch von Schwefel und
Bienenwachs bestehen. Das hübsche, durchsichtige Roth, das
auf den meisten dieser Gegenstände zu sehen ist, wird dem
Lackinsect entnommen.
Nr.
330.—342 e) sind die vorliegenden Exemplare.
X. Holz-, Marmor- und Elfenbeinarbeit.
Nr.
343. Elfenbeinernes Modell des marmornen zwölfräumigen
Gartenrathhauses oder Bara-Deri vom Kaiser Aurangzcb
im Hazuri Bagh-Garten zu Lahore.
344. Schmuckkasten einer indischen Dame, in schöner ein
gelegter Arbeit aus Hoshiarpur.
345. Schreibekasten in ähnlicher Arbeit, auch in Hoshiarpur
verfertigt.
346 -348. Modell eines berittenen Elephanten, eines Tigers
und eines Pfaues aus Jaipur-Marmor.
349. Doppelflöte aus Kangra. Siehe auch die zwei »Nyasta-
ranga« Einzelflöten auf der Photographie in der
Drehscheibe, die durch Kehlkopfdruck gespielt werden.
XI. Photographische Sammlung.
Nr.
350. Besteht aus 3oo Photographien von buddhistischen,
graeco-buddhistischen, indischen (Hindu) und anderen