26
972. Bauchiger Henkelkrug mit Ausgussrohr, Trauerkrug, mit
neuem Zinndeckel, 0 ■ 18 h., Steingut, schwarz glasirt,
Kreussen. Türkisblau und milchweiss emaillirte Ornament-
theile. (Ritter v. Lanna, Prag.)
973. Birnenförmiger Henkelkrug ohne Hals, Trauerkrug, reicher
Zinndeckel mit reichem plastischem Schmuck, 0'16 h.,
Steingut, perlgraue oder hellbraune Masse, Kroussen. Pal
metten und anderes Ornament grün, türkisblau und milch
weiss emaillirt. Engelsköpfe, Spuren von Vergoldung da
rauf. (Ritter v. Lanna, Prag.)
417. KreussenerKrug mitZinndeckcl, datirt 1653, 0'12 h., 012ob.
Dm., aus braunem Thon, mit eingeschnittener, mehrfarbig
bemalter Verzierung. Am Bauehe das Lamm Gottes und
das Eggenberg’sche Wappen. Am Fusse Inschrift: »Wer
avs mir drinckt zv iderzeit, dem gesegne es di heilige drey
faltikeit 1653.« Am Zinndeckel: E. R. H. 1666.
(Fürst Schwarzenberg.)
974. Birnenförmiger Henkeikrug, Trauerkrug, alter Zinndeckol mit
Blume: »Kaiserkrone«plastisch, 0'13h.,Steingut, perlgraue
oder hellbraune Masse, Kreussen, schwarz und milchweiss
emaillirt, Vorgoldungsspuren. (Ritter v. Lanna, Prag.)
975. Birnenförmiger Henkelkrug, Trauerkrug, mit weitem Halse,
altem glatten Zinndeckel, 0'20h., Steingut, perlgraue oder
hellbraune Masse, Kreussen. Rautenwerk, zwei Bänder mit
theilweise vergoldeten Köpfen, Bemalung roth, ultramarin
blau und milchweiss. (Ritter v. Lanna, Prag.)
976. Sechsseitige Flasche mit alter Zinnschraube, 0 14 h., Stein
gut, perlgraue oder hellbraune Masse, Kreussen, mit dunkel
blauer und milchweisser Emaillirung.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
320. Sächsischer Krug mitZinndeckcl, 17. Jahrh., 0‘18h., 0'07 ob.
Dm., aus braunem Thon mit aufgepresster, mehrfarbig
bemalter Verzierung. Auf dem Deckel: A. 1). K. 1677.
Verkäullich. (Herr Neurath.)
968. Schlanker, konischer Henkelkrug mit altem, reich mit plas
tischem Blumen- und Blattwerk verziertem Zinndeckol,