54
Judith, Christus und Samaritanerin, Susana. Spurkel
Mertz. Aprill 1573. L. W. (Ritter v. Lanna, Prag.)
506. Mittlere Schnelle mit Zinndeckel, 0 24 h., Steingut, aus
weisser oder silbergrauer Masse, ohne farbige Glasur. Augs
burger Wappen. Josua 1589. Yierfeldriges Wappen L.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
503. Grosse Schnelle, vergoldeter Bronzedeckel mit Hercules.
0'33 h., Steingut, aus weisser oder silbergrauer Masse,
ohne farbige Glasur. Kreuzigung, Dreieinigkeit, Thomas’
Ungläubigkeit. L. W. (Ritter v. Lanna, Prag.)
576. Henkelkrug von sphäroidischer Form mit altem Zinndeckel
und Ausgussrohr, 0'23 h., Steingut aus weisser oder
grauer Masse, ohne farbige Glasur. Am Halse in Ornament
fries der Glaube. Um den Bauch verschiedene Thiere
in schön stylisirtem Rankenwerke. Ausgussrohr und Henkel
reich verziert mit der Jahreszahl 1593. Unter dem Aus
gussrohr ein Mascaron. (Ritter v. Lanna, Prag.)
517. Bauchiger Henkelkrug mit Ausgusshenkel, Zinndeckel,
0'26 h., aus weisser oder silbergrauer Masse, ohne farbige
Glasur. Am Halse ein Mascaron; der Bauch ganz mit
kleinen eingeschnittenen Rauten verziert.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
226. Birnenförmiger Henkelkrug mit Zinndeckel, 0'23 h., Stein
gut, aus silbergrauer Masse, ohne farbige Glasur mit
breitem Halse. Zwischen stylistischen Blumen von einem
Blätterkranze umgeben das Sayn-Witgenstein’sche Wappen.
Anno Domini 1690. (Ritter v. Lanna, Prag.)
575. Flasche in Form einer Pilgerflasche, 0 32 h., Steingut, aus
weisser oder grauer Masse, mit blauer und violetter Glasur.
Der Bauch ganz abgeplattet. Auf dem Halse Masken,
Engelköpfe und schildhaltende Löwenpaare sich wieder
holend. Auf den zwei kreisrunden Scheiben des ab
geplatteten Bauches Rosetten mit theilweise beseitigter
Darstellung: Wappen? (Ritter v. Lanna, Prag.)
518. Bauchiger Henkelkrug mit Zinndeckel, 0'22 h., Steingut, aus
weisser oder silbergrauer Masse, ohne farbige Glasur, von