59
322
770.
604.
579. Krug von sphäroidischer Form mit Ausgussschnabel und
Zinndeckel, 0-37 h., Steingut, mit brauner Glasur. Um den
Bauch die 7 Churfürsten mit ihren Wappen. 1602.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
Krug mit Zinndeckel, 18. Jahrh., 0'21 h., 0'08 ob. Dm.,
aus gelbem Steinzeug mit aufgelegter Inschrift: »HERR
IESU KOM SEJ VNSER GAST. SEGNE WAS TV
BESCHERET HAST»; auf dem Zinndeckel ein Rebus-
J. 8. E. 3.
V. 4. E. 3.
S. E. E. 3.
G. T. G. I. Verkäuflich. (Herr Neu rath.)
Steinzeug-Krug mit Zinndeckel, 18. Jahrh., 0 ■ 15 h., 0 07 ob.
Dm., aus gelbem Steinzeug, mit aufgelegten Verzierungen.
(Graf Lichnowsky.)
Sehr ausgebauchter Henkelkrug mit Zinndeckel, darauf Zinn
medaille: »Mater Dei Coeli Rosa«, »Semper et miraculosa«,
1688, 0 1:> h., Steingut, mit brauner Glasur. Auf dem
Bauche Portraitsmedaillons von Wilhelm König von
England, Johann III. von Polen, Ludwig Markgrafen von
Baden, in Zinn. (Ritter v. Lanna, Prag.)
bOf. Cylindrischer Henkelkrug mit Zinndeckel, 0-17 h., Steingut,
mit brauner Glasur. Am Bauche mit drei eingebrannten,
mit Farben gemalten Wappen verziert. Ziemlich rohe
Decoration. (Ritter v. Lanna, Prag.)
” von sphäroidischer Form mit Ausgussschnabel und
Zinndeckel, 0’25 h., Steingut, mit brauner Glasur. Um den
Bauch in acht Bogenstellungen die Hochzeittänzer nach
II. S. Beliam und Umschrift. 1596.
(Ritter v. Lanna, Prag.)
Hoher konischer Henkelkrug mit altem Zinndeckel, 0 27 h.
Steingut, mit brauner Glasur. Der ananasförmige Bauch
mit kleinen aufgesetzten Rosetten verziert.
602
(Ritter v. Lanna, Prag.)
431. Rheinischer Krug, 17. Jahrh., 0'17h., 5 10 ob. Dm., aus
gelbbraunem Steinzeug, mit aufgepressten Verzierungen.