deren Form sich öfters auf florentinischen und venetianischen
Bildern dieser Zeit findet. In der oberen Reihe: Die köstlichen
Kopfbedeckungen eines Wiener Ehepaares aus den ersten De-
cennien des XIX. Jahrhundertes. Frauenhüte von circa 1785,
zwei Incroyablehüte aus der französischen Revolutionszeit, Laufer-
hüte aus dem vorigen Jahrhundert. In demselben Schranke
ausserdem noch eine Sammlung von Handschuhen vom XVI. Jahr
hundert angefangen bis in die Empirezeit reichend, auf der
andern Seite eine Sammlung von Schuhen, Männer- wie Frauen
schuhen, darunter mehrere Exemplare der Stelzenschuhe, die
namentlich in Italien während des XVI. und XVII. Jahrhunderts
mit zu den Modethorheiten gehörten.
In den Pultscliränken (an der Wand) 1 und 2:
Taschen aus verschiedenen Zeiten. Besonders hervorzuheben im
Pulte 2 ist eine jetzt im Besitze des Herrn Dr. Figdor befind
liche Tasche aus der Kathedrale zu Chartres mit französischen
Wappen, die aus dem XIV. Jahrhundert stammt und eines der
frühesten Beispiele der Wirkerei ist. Im Pultschranke 3 :
Verschiedene Costümstücke aus dem Besitze des Herrn Dr.
Figdor: Eine italienische Schürze mit streng stilisirter Seiden
stickerei aus dem XV. Jahrhundert; ein florentinischer Rad
fächer aus gleicher Zeit, schliesslich ein prachtvoller Frauen
kragen in venetianischer Reliefspitze aus dem XVII. Jahrhundert.
In den Pultschränken 4 und 5: Wäsche (Hemden,
Leibchen, Spitzenmanschetten, Kragen, Stiefelstulpen und ein
hübsch gemustertes Taschentuch) aus der Zeit kurz nach dem
dreissigjährigen Kriege, die zusammen mit einer Anzahl von Klei
dungsstücken vor einigen Jahren beim Umbaue eines Hauses zu
Poisdorf in Niederösterreich eingemauert aufgefunden worden
ist. Eigenthum des Herrn Josef Salzer. Im Pultschranke 4
ausserdem ein Drahtgestell, das am Ende des 16. Jahrhunderts
als Unterlage für die mächtigen Spitzenkragen von den Damen
getragen wurde.
Am Ende des Saales frei aufgestellte Costümfiguren
aus den Alpenländern, Tirol, Salzburg und Kärnten. Am meisten
in die Augen fällt die abenteuerliche Figur eines Meraner
Saltners (Weinhüters) mit seinem grossen Kopfschmuck aus