MAK

Full text: Katalog der Special-Ausstellung von farbigen Kupferstichen

! 7 
Arbeiten in dieser Richtung; sein Werk zählt über 
600 Nummern. Ein Theil derselben, insbesondere 
ländliche Scenen und Thierstücke, ist auch nach Zeich 
nungen von Huet gearbeitet. Demarteau war so ange 
sehen, dass ihn selbst die Akademie als Mitglied auf 
nahm, obwohl er nicht selbständig erfand, sondern 
nur ein Copist, nur ein Nachbildner war. Er starb im 
Jahre 1776. 
Demarteau hatte in seiner eigensten Art, in der 
Nachahmung der Pastell- und Kreidemanier einen 
Concurrenten in Louis Bonnet, der ihn, wenn nicht 
in der Kunst, doch an Fruchtbarkeit noch übertraf. 
Mehr als tausend Blätter tragen seinen Namen. Es 
mögen aber nicht alle von seiner Hand sein. Bonnet 
gründete ein Atelier und ein Geschäft in Paris, genannt 
au Magasin Anglais, daher manche Blätter auch 
englische Unterschriften tragen. In diesem Atelier 
arbeiteten Schüler und Gehilfen, deren einer, Louis 
Marin, auch mit Bonnet selber identificirt worden ist. 
Man hielt beide Namen für Vornamen Bonnets. Es 
gibt aber eine Anzahl Blätter, welche von Bonnet 
gezeichnet sind (Bonnet direxit) und außerdem eine 
Unterschrift tragen, in welcher gesagt wird, dass 
Louis Marin die Erfindung gemacht habe, Gold auf 
die Blätter zu drucken (Nr. 357—360). Da nun Bonnet 
selber diese Aussage macht, so kann er mit Louis 
Marin nicht eine und dieselbe Person sein. Viel 
mehr ist anzunehmen, dass Louis Marin im Atelier 
Bonnets und für sein Geschäft (daher „direxit“) 
arbeitete. Diese Blätter, Frauenköpfe mit stark roth 
geschminkten Wangen, zeigen eine in Gold gedruckte 
2*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.