MAK

Volltext: Eisenbahn-Unter- und Oberbau (Gruppe 18, Section 2), Erster Band, officieller Ausstellungs-Bericht

4. Zimmerung und Mauerung. 
425 
Bohrmaschinenarbeit, beziehen sich dieselben min auf die Sichtung 
der Systeme, auf die Concentration des einfachsten Systemes und 
auf die Verallgemeinerung der Bohrarbeit, hier also auf die finanzielle 
Nutzbarkeit derselben, bringen muss. 
12. Wir befinden uns nämlich mit der Gesteinsbohrarbeit nur 
in einem jener historischen Uebergangsstadien, welche überall auf- 
treten in dem Aufbaue menschlichen Wissens und Könnens, welche 
sich insbesondere bei der bergmännischen Sprengarbeit kennzeich 
nen und welche ihren Impuls durch den unabweisbaren Drang der 
Zeit erlangen: die Muskelkraft durch die Maschinenkraft zu 
ersetzen. 
IV. Capitel. 
Zimmerung und Mauerung. 
Die gewöhnliche bergmännische Zimmerung, also der Holz 
ausbau vor der Einfügung der Mauerung, demnach die Charakte 
ristik der Holzbausysteme, welch’ letztere, wie wir schon oben ge 
schildert haben, Anlass zu den divergirendsten Meinungen der In 
genieure sind, sowie die Mauerung der Tunnel, war auf der Aus 
stellung durch drei Objecte vertreten: 
1. Zimmerung und Mauerung' im Summittunnel der Centralpacilicbalin. 
Ausgestellt von Wilson und Pettit (amerikanische Abtheilung.) 
Die betreifenden Zeichnungen erwiesen die für uns Oester- 
reicher sehr interessante Thatsache der Anwendung des öster 
reichischen Systemes bei diesem Bauwerke in Amerika. 
Es war die österreichische Sparrenzimmerung verzeichnet, 
bestehend aus Kappe und zwei Sparren, dann einer, zwischen die 
Ulmen verspreizten und wiederum durch ein Sprengwerk unter 
stützten Mittelschwelle, welche den Träger der Kappenstempel und 
der Sparrenstreben abgab. Die Zimmerung repräsentirte also ganz 
einfach dieselbe bekannte Manier der Auszimmerung des Oberauer 
Tunnels in Sachsen. 
Die Mauerung besteht zumeist aus einem eingefügten Kappen 
segmente, also Wölbung ohne Widerlager.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.