MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

6 
ist, dass alle Schüsseln, in denen die Fleischspeisen liegen, die Braten 
und Fische, nicht auf einem glatten Boden stehen, sondern mit einem 
verhältnissmäßig hohen Fuß gebildet sind. Die Trinkgefäße haben ent 
weder die Becherform, d. h. ohne Fuß und nach oben sich ein wenig 
erweiternd, oder mit hohem Fuß und Knauf noch ganz die Form des 
romanischen Kelches. Die kirchliche und die weltliche Form, die beide 
derselben Grundform entstammen, waren noch nicht völlig auseinander 
gegangen, wie in der Epoche des gothischen Stils. Selbstverständlich 
fehlte es auch nicht an goldenen und silbernen Prunkgefäßen in der fürst 
lichen Haushaltung, aber die Goldschmiedekunst, noch vorzugsweise von 
Geistlichen ausgeübt, war zu sehr von der Kirche in Anspruch genommen, 
um der Weltlichkeit in gleichem Maße zu Diensten zu stehen. Daher sehen 
wir selten Gegenstände ihrer Art die Tafel schmücken; auch hat sich aus 
karolingischer oder sächsisch-hohenstaufischer Epoche nichts erhalten, was 
dem Schmuck fürstlicher oder vornehmer Tafel gewidmet gewesen wäre. 
Aus dieser Zeit wissen auch die Schatzinventare nichts zu berichten; 
später freilich haben sie erstaunlich viel zu erzählen. 
Gewöhnlich steht vor den Gästen ein Teller, nicht vor allen freilich, 
was auf Rechnung der Ungenauigkeit des Zeichners geschoben werden 
kann. Jenes mag als die Regel auf jeder vollständig ausgestatteten Tafel 
betrachtet werden. Woraus aber die Teller bestanden, aus edlem Metall, 
aus Zinn, glasirtem Thon, aus Holz, das lässt sich nicht erkennen. Zinn 
hat jedenfalls eine Rolle dabei gespielt, ebenso Holz im Bürgerhause, 
zumal um das Fleisch darauf zu legen; wie weit aber glasirtes irdenes 
Geschirr gebraucht worden', entzieht sich ebenfalls unserer Kenntniss. 
Erhalten hat sich von alledem nichts aus den früheren Zeiten des Mittel 
alters. Als Speisegeräth sehen wir ferner einige Messer auf dem Tische 
liegen, und wir mögen annehmen, dass jeder Gast ein solches erhielt, 
wenn er nicht es mitbrachte, wie es bei den Feudalfesten der Herren 
und Ritter gewiss der Brauch war. Auch die späteren Inventare lassen 
den Vorrath an gewöhnlichem Speise- und Trinkgeräth stets gering er 
scheinen. Die Messer haben am Ende der Klinge gewöhnlich gespitzte 
Form, um das Fleisch nicht blos zu schneiden, sondern auch aufzustechen 
oder aufzuspießen. Denn Gabeln wie im heutigen Gebrauch kannte das 
ganze Mittelalter nicht, außer etwa im verfeinerten Byzanz. Man sieht 
sie deshalb auch niemals auf den Speisetischen liegen. Nur in der Küche 
und zum Tranchiren stand eine Gabel im Gebrauch. Ihren Dienst im 
Mittelalter versahen Hand und Finger. Es gehörten daher mit Nothwen- 
digkeit die Wasserkanne und die Serviette zum Mahle. Nach dem Mahle 
oder schon zwischen den einzelnen Speisen gingen Diener herum mit 
Kanne und Schüssel und Serviette, und gossen jedem Gaste Wasser auf 
die Hände und reichten ihm das Handtuch zum Abtrocknen. Schon früh 
aber wurde auch jedem Gaste das Handtuch gelegt, um sich sofort die 
Finger zu wischen, wenn sie ihren Dienst in der Schüssel verrichtet 
hatten. Löffel zeigen die Bilder auch erst später.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.