MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

14 
Am meisten vielleicht sind uns Gegenstände des Gelbgusses und der 
Beckenschlägerei aus dem i5. Jahrhundert geblieben. Flache und tiefe 
geschlagene Messingbecken dienten als Waschschüsseln zu kirchlichem 
und weltlichem Gebrauche, in der Sacristei wie im Hause. Die gleichen 
Formen sind daher auch im Innern mit weltlichen wie religiösen Gegen 
ständen geschmückt, mit Madonnen und Heiligen wie mit ritterlichen 
Figuren, und herum um den Rand zieht sich ein Kranz von Buchstaben, 
welche keinerlei Sinn bieten und wie die Nachahmung orientalischen 
schriftlichen Schmuckes erscheinen. Vieles davon mag erst im 16. Jahr 
hundert entstanden sein, aber die Art geht in das i5. Jahrhundert und 
wahrscheinlich viel tiefer in das Mittelalter zurück. Es ist ebenso mit 
dem Beleuchtungsgeräth, dem Haupterzeugniss des Messinggusses. Kleine, 
zum Einstecken von Kerzen eingerichtete Leuchter treten an die Stelle 
jener mit einem Dorn oder Stachel versehenen Leuchter, welche im kirch 
lichen Gebrauch erhalten bleiben. Das Haus bedient sich vorzugsweise 
jener mehr handlichen Art und hat dafür verschiedene Formen. Oftmals 
sind es männliche Figuren, noch in dem engen Costüm des 14. Jahr 
hunderts, welche in den ausgestreckten Händen zwei Kerzenträger halten; 
oftmals sind es niedrige Leuchter mit sehr breitem Fuß, eine Form, 
welche im 16. Jahrhundert die vorherrschende wird. Für die größere 
Mannigfaltigkeit oft künstlich und phantasievoll ausgesonnener Leuchter 
formen sorgt auch die verfeinerte Eisenarbeit, doch auch dies erst mehr 
in der folgenden als in der gothischen Periode. 
Dagegen sind die großen und kleinen Kronleuchter von gegossenem 
Messing mit ihren gewundenen oft zahlreichen Armen und ihrem Laub 
werk bereits in der gothischen Epoche vollkommen ausgebildet. Sie sind 
in der Grundform fertig; die Renaissance hatte an ihnen nichts mehr zu 
ändern, als die kantigen Arme in runde zu verwandeln und ihrer Schwei 
fung mehr Schwung zu verleihen. Neben diesen Kronleuchtern, welche 
Kirche und Haus schmücken, kennt das Haus noch eine besondere Art, 
die sogenannten «Lichtmandeln« und »Lichtweibeln«, männliche und weib 
liche Figuren, an welche sich zwei Eisenarme oder auch Hirschgeweihe 
als Kerzenträger anschließen. Jene Figuren, die zugleich als Wappen 
halter dienen, zeigen so oft noch Costüme des 15. Jahrhunderts, dass 
man sieht, die Ausbildung dieses seltsamen Geräthes gehört noch der 
gothischen Epoche an und wurde von der Renaissance nur fortgeführt. 
Werfen wir noch einen Blick in das Schlafgemach und in die Küche 
hinein, so tritt uns in jenem das Bett als dominirendes Hauptstück des 
Mobiliars entgegen. Die Gothik hatte es seltsam gestaltet. Aus einem 
offenen Bett, über welchem sich allenfalls ein Baldachin oder ein gewebter 
Stoff in freiem Gehänge ausbreitete, war es in einen hölzernen Kasten, 
man möchte sagen von der Größe eines kleinen Gemaches verwandelt, 
welcher ringsum wie oben mit Bretterwänden geschlossen war und nur 
von vorne durch eine-thürartige Oeffnung das Einsteigen erlaubte. Keine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.