MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

18 
10. Truhe. An der Vorderwand gestochene Dornblattranken in an- 
muthigen Verschlingungen. An den Pfosten Kriechwerk. XV. Jahrh. 
L. 1-70, H. 0*62, T. 0*58. Graf H. Wilc-ek. 
11. Truhe. An der Vorderwand drei Füllungen mit verschlungenen und 
verschränkten Bändern, an die sich Masswerknasen ansetzen, da 
zwischen Rosetten. An den Seiten Kielbogen-Cannelüren. XV. Jahrh. 
L. 1*17, H. 0*72, T. 0'60. Landesmuseum in Gra\. 
12. Truhe, auf vier hohen Stützbrettern ruhend, auf deren zwei vor 
deren je eine Maske im Charakter der Renaissance geschnitzt ist. 
Alle vier Seiten, sowie der Deckel mit schweren Eisenbändern be 
schlagen, die in lilienartige Enden auslaufen. Spätgothisch. L. 2*1, 
H. 0'96, T. 0 - 75. Mähr. Gewerbemuseum in Brünn. 
13. Truhe, auf vier Löwentatzen ruhend. An den Wänden eingesetzte 
durchbrochene Eisenbeschläge mit gothischem Rankenwerk, daneben 
geschnitztes Laubwerk in Kleinmeistermanier. Deutsch. XVI. Jahrh. 
I. Hälfte. L. 0*86, H. 0*49, T. 0*54. Landesmuseum in Gra\. 
14. Zunfttruhe der Effendinger Müller und Bäcker aus Holz mit vier 
fachem Vexirverschluss. An den zwei Müllerschlüsseln hängen an 
Kettchen Mühlräder, an den zwei Bäckerschlüsseln Bretzeln aus Zinn. 
Deutsch. XV. Jahrh. L. 0*54, H. 0*28, T. 0*31. 
Dr. A. Figdor. 
15. Truhe auf vier hohen Pfosten, in der Vorderwand zwei Thüren 
und zwei seitliche Füllungen, mit eingeblendetem Masswerk verziert. 
An den Seitenwänden Kielbogen-Cannelüren. Mit Schloss und Be 
schlägen. Norditalien. XV. Jahrh. L. l - 50, H. 0'90, T. 0’57. 
Graf H. Wilc-ek. 
16. Truhe, ähnlich der vorhergehenden und gleicher Provenienz. L. 1*45, 
H. 1*01, T. 0'45. Herr E. Miller \u Aichhol\. 
17. Truhe mit durchbrochenem Fischblasenmasswerk in den Füllungen 
der Vorder- und Seitenwände. Die trennenden Leisten mit geo 
metrischen Ornamenten und feinen Blumenranken in Holzintarsia 
verziert. Norditalien. XV. Jahrh. L. 1*62, H. 0*51, T. 0’49. 
Graf H. Wilc^ek. 
18. Truhe. Von den vier Füllungen der Vorderwand die zwei mittleren 
mit je einer Lilie, die beiden seitlichen mit Masswerk in profilirtem 
Relief verziert. Die einfassenden Leisten mit geometrischer Holz 
intarsia ausgestattet. Norditalien. XV. Jahrh. L. 1*91, H. 0‘62, 
T. 0*68. " Graf H. Wilc-ek. 
19. Truhe mit geometrischer Musterung und zwei Wappen in Intarsia. 
Italienisch. XIV. Jahrh. L. 1*85, H. 0‘75, T. 0’64. 
Fürst Johann von und ^u Liechtenstein. 
20. Truhe, flach und niedrig, vorn und an den Seiten quadratische 
Felder in Intarsiarahmen mit gemalten Wappen, Devisen etc. Itali 
enisch. XIV. Jahrh. L. 1*24, H. 0*35, T. 0*55. 
Herr E. Miller pw Aichhol 
21. Truhe nwand aus Nussholz mit Anbetung der Magier in gestochener 
Arbeit, die Fugen stellenweise mit dunkler Kittmasse eingelassen. 
Italienisch. XIV, Jahrh. L. 0*68, H. 0*3. Dr. .4. Figdor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.