MAK

Full text: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

28 
130. Kästchen aus Holz, länglich, in Form einer gothischen Truhe, 
mit braunrother Bemalung und gleichzeitigen Beschlägen. Auf Fuss 
und Deckelrand, sowie der Vorderwand gothische Ornamentschnitzerei. 
XV. Jahrh. L. 0'70, H. 0’15, T. 0’14. Dr. A. Figdor. 
131. Brautkästchen aus Holz, roth bemalt, mit vergoldetem Bronze- 
beschläg, an den vier Ecken des Deckels sitzende Löwen, auf dessen 
Innenseite gemaltes Liebespaar unter einem Baume, im übrigen 
Inneren gemalte Blumen. Deutsch. XV. Jahrh. L. 0'13, H. 0‘6, 
T- 0'08. Dr. A. Figdor. 
132. Minnekästchen aus Holz. Aussen geometrische Marqueterie und 
Eisenbeschläge, innen auf dem Deckel ein gemaltes Wappenschild 
zwischen zwei Minnescenen. XIV. Jahrh. L. 0’27, H. 0‘ 12, T. 0 16. 
Dr. A. Figdor. 
133. Kästchen aus Holz, sechseckig, mit spitzem Deckel, vergoldet und 
bemalt. Als Verzierungen Schwäne und Wappen auf gepunztem 
Grunde, darüber Thiere in aufwartender Stellung. Italienisch. 
XV. Jahrh. H. 0'34. Dr. A. Figdor. 
134. Kästchen aus Holz, dem vorhergehenden in Form und Technik 
gleich, mit Thierfiguren auf rothem Grunde bemalt. Italienisch. 
XV. Jahrh. H. 0-36. Herr E. Miller Tyii Aichhof. 
135. Kästchen aus Holz mit leicht gewölbtem Deckel und Reliefs in 
Teigmasse, die theilweise aus Stempeln aufgedrückt sind: musi- 
cirende Frauen in Umrahmung, in den Zwickeln Ranken und Vögel. 
Vergoldet, bemalt und gepunzt. Handhabe und Eckbeschläge aus 
Bronze. Romanisch, aus Italien. L. 0‘26, H. 0'19, T. 0'19. 
Graf H. Wilc^ek. 
136. Schachtel aus Holz, rund, mit Deckel, verziert in der Technik von 
Nr. 135: Abwechselnd mit Rankenabschnitten Medaillons mit Fabel 
figuren, auf dem Deckel vier um ein grösseres gruppirte Medaillons. 
Romanisch, aus Italien. Durchm. 0-31, H. 0'15." Graf H. Wilc\ek. 
137. Kästchen aus Holz mit walmdachartigem Aufsatz und Schieber auf 
dem Deckel. Reich verziert mit Teigmassereliefs auf vergoldetem 
Grunde, an den Seiten Scenen aus dem Alten Testamente (Judith) 
und der römischen Geschichte, auf dem Deckel Groteskenwerk. Itali 
enisch. Um 1500. L. 0-22, H. 0.13, T. 0'14. 
Herr Guido von Hofmannsthal. 
138. Kästchen mit ornamentalen Reliefs in Teigmasse, bemalt. Italienisch. 
Anfang des XVI. Jahrh. L. 0’27, H. 0‘125, T. 0‘16. 
Graf H. Wilc^ek. 
139. Kästchen mit Eisenbeschlägen und flachgeschnitzten, bemalten 
Fischblasen. Fälschung. Graf H. Wilc^ek. 
140. Kiste aus Holz, sehr flach, mit durchbrochenen Bronzebeschlägen. 
XIV. Jahrh. L. 0‘67, H. 0’25, T. 0‘48. 
Fürst Johann von und zu Liechtenstein. 
141. Kiste aus Holz mit Eisenbeschlägen und Nägeln. XV. Jahrh. L. 0*67 
H. 0-27, T. 0-34. Graf H. Wilc^ek. 
144. Kästchen aus Holz mit Rosetten bildenden Eisenbändern. 
XV. Jahrh. Auf einem eine spätere Jahreszahl mit rother Farbe auf 
gemalt. Herr Fr. Trau.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.