MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

48 
Schnauze, rückwärts der Kopf einer Brillenschlange, deren Schweif 
sich um den Rankenarni dreimal ringelt. XIII. Jahrh. L. 0‘095, 
H. 0-062. Dr. A. Figdor. 
416. Ständer für Traglämpchen; verzierter Untersatz aus Stein, aus dem 
sich ein von einem Vogel bekrönter eiserner Träger erhebt. An 
demselben steckt eine eiserne Lampe mit thurmartigem Aufsatz. 
Italienisch. XV. Jahrh. H. 0'43. Herr E. Miller \u Aichhof. 
417. Lichtträger aus vergoldeter Bronze, in Form eines oben auf 
gebrochenen und mit einem eisernen Dorn versehenen Granatapfels. 
Italienisch. XV. Jahrh. H. 0'37. Dr. A. Figdor. . 
418. Candelaber aus Eisen auf drei Beinen, mit gewundenem Stamm, 
frei gearbeitetem Schalenkranze, Dorn und einer Dille. XV. Jahrh. 
H. 1'85. Graf H. Wilc^ek. 
419—420. Candelaber aus Eisen auf drei geschwungenen Beinen, der 
viereckige Stamm mit gewundenen Kantenabschlüssen und durch 
Knöpfe, sowie zwei grosse Prismen unterbrochen, trägt eine Schale 
mit Dorn. Italienische Gothik. H. l - 33. 
Fürst Johann von und Tgt Liechtenstein. 
421—422. Wandleuchter, ein Paar, aus Schmiedeeisen, vergoldet. In 
geschweifter Astform, mit abzweigenden paarweise verschlungenen 
Ranken und Blättern an langen Stielen. Die Spitze lilienartig, von 
Lanzettblättern flankirt, Deutsch. Um 1500. H. 0"40. 
Dr. A. Figdor. 
423. Luster aus Bronze mit sechs geschwungenen Armen, in der Mitte 
die Figur der hl. Maria mit dem Christuskinde in Architektur. Gothisch. 
Landesmuseum in Gra\. 
424—425. Waschschüssel aus Kupfer, ein wahrscheinlich zusammen 
gehöriges Paar, 424 an einer Stelle des Randes siebartig durch 
löchert und mit einem Auslauf zum Ausgiessen versehen, 425 zum 
Auffangen des Wassers bestimmt (Gemellions); bei 424 im Centrum 
getriebenes Schild mit Lilien, bei 425 ein Reiter auf der Falkenjagd, 
am Rande bei beiden unter fünf resp. vier Bögen Romanscenen, in 
den Zwickeln bei 424 Wappen, bei 425 Zinnenthore; der ganze 
ausgehobene Grund mit Email bedeckt. Bei 425 auch auf der Unter 
seite Gravirungen. Limousinisch. XIII. Jahrh. Durchm. 0‘24 u. 0’22. 
(Vgl. über diese Schüsseln Frimmel: Mitth. d. öster. Museums 1888, p. 65 ff.) 
Fürst Johann von und \u Liechtenstein. 
426—427. Waschschüsseln aus Kupfer, ein Paar, wie die vorher 
gehenden. Bei beiden umlaufend am Rande ein Tanzreigen, in der 
Mitte des einen ein Königspaar, bei dem anderen thronender König. 
Romanisch. D. 0-235. " K. k. österr. Museum, i 
428. Schale aus Kupfer, rund, mit Rosettenverzierungen in Grubenemail. 
Rheinisch. XII. Jahrh. Durchm. 0"07. H. 0 - 036. 
Dr. A. Figdor. 
429. Schüssel aus Messing, sehr tief, mit schmalem Rande, auf dem 
Grunde St. Georg den Drachen besiegend. XV. Jahrh. Durchm. 0*225. 
Fürst Johann von und \u Liechtenstein. 
430. Schüssel aus Messing, wie die vorhergehende. Auf dem Grunde 
die Immaculata in. Strahlenkrone. XV. Jahrh. Durchm. 0"21. 
Frau K. Rilssemeyer in Salzburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.