MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

— '55 
526. Glasbe.cher ohne Fuss, lichtgrün, mit einem einzigen Reifen in 
Dreiviertelhöhe profilirt. Gothisch. H. 0‘055. Durchm. O'l. 
Dr. A. Figdor. 
527. Glasbecher ohne Fuss, blassgrünlich, nach oben wenig verjüngt, 
mit schwach ausladender Mündung. Gothisch. H. 0‘055. 
Dr. A. Figdor. 
528. Nuppen-Glas, grünlich, irisirend, in form eines Bechers, mit 
stark eingezogenem Halse, um den Bauch sechs Paare von Buckeln. 
Gothisch. H. 0‘065. Dr. A. Figdor. 
529. Pokal aus Glas, geblasen. Hoher, trichterförmiger Fuss, cannelirt, 
die Cuppa nach oben ausladend, mit gewundenen Cannelüren, 
unten gezahnter Rand, oben eine breite Bordüre von bunten Email 
perlen auf goldgeschupptem Grunde. Venezianisch. XV. Jahrh. Ende. 
H. 0-33. Dr. A. Figdor. 
530. Glasschale auf Fuss, bis zur halben Höhe senkrecht gerippt, mit 
Schuppenmusterung in Gold und Emailpünktchen. Blau umrandet. 
Venedig. XV. Jahrh. H. 0‘14, Durchm. 0‘265. Di. A. Figdor. 
531. Gobelin. Vor dem aus Holzbalken gezimmerten Thore eines von 
Ziegelmauern umschlossenen Herrenhauses sitzt Herzog Philipp der 
Gute, angethan mit pelzverbrämtem Talar aus blauem gemusterten 
Sammt, am Gürtel eine rothe Tasche, in der Rechten einen Stab, 
die Linke geöffnet vor sich hinhaltend, in einer Geberde, als ob er 
dem vor ihm zur Rechten stehenden Manne, dem Sprecher einer 
Deputation, welche über die Höhe der Abgaben Beschwerde führt, 
gütliche Vorstellungen machen würde. Dieser in langem grünen 
Leibrock mit Tasche am Gürtel, lüftet mit der Rechten den Hut. 
Hinter ihm steht eine Gruppe von Bauern. Ein Theil davon lauscht 
mit lauernden Mienen auf die Worte des Herzogs und des Sprechers, 
die Mehrzahl ist remonstrirend um einen Profossen oder Zahlmeister 
geschaart, der eine Urkunde verliest. Zur Linken des Herzogs er 
scheint ein zweiter Zahlmeister, der gleich dem ersten den Stab in 
der Hand und das Wort »Pais« auf der Achselklappe trägt. Im 
Hintergründe Meer mit Segelschiffen. Flandrisch. XV. Jahrh. H. 3‘70, 
Br. 3-96. Dr. A. Figdor. 
532. Gobelin: Ein fürstlich geschmückter Knabe auf den Stufen eines 
Thrones, umgeben von acht Figuren, welche ihm Blumen und 
Erfrischungen reichen. (Angeblich aus der Geschichte des Gaston de 
Foix.) Mit Blumenbordure. Flandrisch. Um 1500. H. 2‘62, Br. 1*75. 
Dr. F. Figdor. 
533. Gobelin mit Personificationen von Gestirnen. Vor die sitzende 
Venus sind, geführt von einem Knaben mit Fackel, Mars als Ritter 
zu Pferde und Mercur getreten. Ueber Venus Wagen mit Luna, 
hinter dieser Saturn mit Schüssel und Löffel (?). Bergige Landschaft, 
der Grund mit Blumen ausgefüllt. Flandrisch. Ende des XV. Jahrh. 
Stark ergänzt. H. 3, Br. 3'45. Graf H. Wilc^ek. 
534. Gobelin. Auf einer Eselin reitet eine weibliche Figur in rothem 
Gewände, von dessen Gürtel eine Waage herabhängt, um Haupt 
und Schultern hat sie ein weisses Tuch geworfen, woraus ein 
Kinderkopf hervorsieht, am Rücken einen Korb mit Geflügel an- 
geschnallt, mit den Händen spinnt sie. Ringsherum Thiere und zur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.