MAK

Volltext: Katalog der Special-Ausstellung Mittelalterlichen Hausraths

58 
560. Schrank von dem Typus Nr. 37 ff., restaurirt, mit Benützung alter 
Theile: Als Bekrönung Relieftafeln mit Scenen aus der Passion 
Christi. Im Charakter des XV. Jahrh. L. 1*85, H. 2*48. T. 0*59. 
Architekt Karl Kayser. 
561 und 562. Stellbretter aus Holz mit gestochenem Rankenfries. 
XV. Jahrh. L. 0*95. Herr E. Miller gu Aichhof. 
563. Stellbrett f aus Holz mit eingelegten Verzierungen. Aus Tirol. 
XV. Jahrh. L. 1*86, H. 0*62. Dr. A. Figdor. 
564. Handtuchhalter aus Holz, gebildet durch die Halbfigur einer 
Frau und eines grotesken Alten. Deutsch. Anfang des XVI. Jahrh. 
H. 0'40. Graf H. Wilc\ek. 
565. Brett aus Holz mit einer Einwurfsöffnung in der Mitte (von einer 
Almosenbüchse), geschnitzt und bemalt. Nordische Kerbschnitzerei 
mit Reminiscenzen an die Gothik. H. 0*36, Br. 0*14. 
Architekt Karl Kayser. 
566. Kästchen aus Holz mit Schnitzereien und Malereien; in Schnitzerei 
auf buntem Grunde an der Vorderseite zweimal das Monogramm 
Christi, an den Nebenseiten Fischblasenmasswerk; in Malerei auf 
dem gewölbten Deckel zwei Wappen und Inschrift, an der Rückseite 
Ranken. XV. Jahrh. L. 0*28, H. 0*205, T. 0*175. 
Dr. A. Figdor. 
567—569. Kästchen aus Holz mit figuralen Darstellungen in Schnitzerei 
auf rautenförmig gemustertem Grunde. XV. Jahrh. 
Architekt Karl Kayser. 
570. Kästchen aus Holz, truhenförmig, an den Seiten eingeblendetes 
Masswerk auf bemaltem Grunde. XV. Jahrh. L. 0*30, H. 0*23, 
T. 0*18. Herr E. Miller \u Aichhof. 
571. Kästchen aus Holz mit eingeblendetem Masswerk auf blauem 
Grunde. XV. Jahrh. L. 0*15, H. 0*08, T. 0*095. 
Herr E. Miller 7gi Aichhof. 
572. Kästchen aus Holz mit Eisenbeschlägen von palmetten- u. rosetten 
artigen Endigungen. XV. Jahrh. L. 0*23, H. 0*11, T. 0*15. 
Architekt Karl Kayser. 
573. Kästchen wie Nr. 155 mit Elfenbeinplatten und Bronzebeschlägen. 
XV. Jahrh. L. 0*17, H. 0*115, T. 0*17. 
Architekt Karl Kayser. 
574. Kästchen mit Satteldach, überzogen mit ehemals vergoldetem Leder, 
in dem geometrische Ornamente und zwei Inschriftbänder geschnitten 
sind, gefasst und beschlagen mit Bronzeblech. XV. Jahrh. L. 0*17, 
H. 0*135, T. 0*115. Dr. A. Figdor. 
575. Kästchen mit Lederüberzug, in den auf gepunztem Grunde grosse 
Ranken und Schilde geschnitten sind, und Eisenbeschlägen. Um 1500. 
L. 0*2, H. 0*08, T. 0*12. Architekt Karl Kayser. 
576. Tragfutteral aus Leder, cylindrisch (vielleicht für einen Kelch); 
auf dem Deckel das Monogramm Christi in Flammenglorie, an der 
Seite viereckige Felder, in die ein Mörser gesetzt ist, abwechselnd mit 
solchen, die ein Farrenbl'att füllt. Geschnittene und getriebene Arbeit 
auf gepunztem Grunde. Deutsch. Um 1500. H. 0*24, Durchm. 0*205. 
Architekt Karl Kayser.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.