61
628. Brunnenfigur aus Bronze: Dudelsackspielender Narr, zwischen
dessen Beinen ein nacktes Kind sitzt. XV. Jahrh. H. 0'34.
Graf H. Wilc\ek.
6-J. Aquamanile aus ciselirtem Zinnguss in Gestalt eines sitzenden
Hundes, der zurückgeschlagene und in einen Thierkopf endigende
Schweif als Henkel dienend, das Maul als Ausguss. Die Füllöffnung
auf dem Scheitel. XIV.—XV. Jahrh. H. 0'34. ^ Graf H. Wilc^ek.
630. Kanne aus Messing, wie 444 ff., aber bauchiger. XV. Jahrh. H. 0*25.
Graf H. Wilc^ek.
631. Kessel (Marmite) aus Bronzeguss mit umlaufendem Inschriftfries
am oberen Rande und Reliefblättern. Französisch. XIV. Jahrh.
H. 0-20, Durchm. 0*32. £) r . a. Figdor.
632. Kessel (Marmite) aus Bronzeguss mit umlaufendem Inschriftfries,
in den auch kleine figurale Details eingefügt sind. Guss des XVI.
Jahrh. nach einer Form des XV. H. 0*23." Graf H. Wilc^ek.
633. Kesseichen aus Bronze mit drei Füssen und Bügelhenkeln, verziert
mit Reliefblättern. XV. Jahrh. H. 0'125. Architekt Karl Kayser.
634. Kessel aus Messing mit eisernem Bügel und horizontalen Profili-
rungen. XV. Jahrh. H. 0*155. " Graf H. Wilc^ek.
635. Kessel mit Bügelhenkel, an der Kappe Buckeln, umlaufend Ranken
fries in getriebener Arbeit auf gepunztem Grunde. Spätgothisch.
H. 0-16, Durchm. 0 • 22. Herr E. Miller Tgu Aichhof.
636. Trinkhorn, montirt mit Goldbronze; an dem einen Ende gravirte
Inschrift »Kaspar. Melchior. Baltazar«, an dem anderen Granatapfel.
L * °' 46 - Graf H. Wilc^ek.
637. Becher aus Silber mit Vergoldung, Nr. 457 ganz ähnlich. XV. Jahrh.
H * °' 16 - Graf H. Wilc^ek.
638. Schälchen in Bronze getrieben; in der Mitte Doppeladler, rings
herum die Inschrift »Maria hilf uns alten Fraun« (und ein unleser
liches Wort). XV. Jahrh. Durchm. 0*163.
Herr E. Miller gu Aichhof.
639. Schälchen, wie das vorhergehende, mit Schild, den geflochtene
Blüthenzweige und Buckeln umgeben. XV. Jahrh. Durchm. 0*18.
Herr E. Miller p« Aichhof.
640. Gewichteinsatz aus Bronze; auf dem Deckel zwei männliche
Köpfe und drei schlangenartige Thiere als Charniere, resp. Verschluss.
Italienisch. XV. Jahrh. H. 0*19. Herr Fr. Trau.
641. Töpfchen aus grobem schwarzen Thon mit zwei Henkeln und
stark vortretenden Verticalrippen. Mittelalterlich. H. 0*11.
Herr E. Miller pw Aichhof.
642. Gefäss aus Thon, eigenthümlicher Form,; braun glasirt, mit ver
goldeten Details, der im Sechspasse gehaltene Fuss mit aufgemalten
Rosetten verziert; auf dem Körper, dessen Grund verschiedenartig
gemustert ist, in hohem Relief die bunten Figuren der hl. Barbara
und der hl. Katharina, sowie zwei bärtige Masken. Aus dem Kloster
vom Petersberge bei Erfurt. XIV. Jahrh.; der Bronzereif aus dem
XVI. Jahrh. H. 0'31. Dr. A. Figdor.