— 92 -
1177. Weibliche Figur in lebhafter Eile nach links, mit dem rechten
huss auf eine Felsenerhöhung tretend. Sie ist nackt bis auf einen
Mantel, der über das rechte Bein schräge liegt und im Rücken
von der erhobenen Linken gefasst wird. Auf dem rechten Arme
ein Schwan. Hohe Frisur. H. 0 -19. Herr Fr. Trau.
1178. Replike der vorhergehenden Nummer. In geringfügigen Details
abweichend. Kleinasien.
1179.
1180.
1181.
1182.
1183.
A. Graf von Prokesch-Osten in Gmunden.
Weibliche Figur, sitzend, bekleidet mit Chiton und Himation
aus dem beide Hände hervortreten; sie blickt herab und fasst mit
der Rechten den über den Kopf erhobenen Arm eines neben ihr
auf dem Boden sitzenden Knaben; die Linke ist verstümmelt. Sehr
stumpf. H. 0"165. Mytilene.
A. Graf von Pr okesch-Osten in Gmunden.
Eros, nackt bis auf ein von der rechten Schulter quer über die
Brust herabfallendes Gewand, stützt mit der Rechten einen sehr
hohen Schild auf. H. 0*19. Frau B. Kitschelt.
Weibliche Figur in Chiton und Himation, das den Unterkörper
bedeckt, auf hoher Basis mit gekreuzten Beinen stehend, mit dem
rechten Unterarm auf einen Pfeiler gestützt. Die Hand hält einen
ergänzten Gegenstand. Lang herabfallende Haare. Gut erhaltene
Bemalung. H. 0’323. Frau B. Kitschelt.
Aphrodite, nackt, mit im Nacken geknotetem, auf die Schultern
in zwei Locken herabfallenden Haare, Ringe um Oberarme, Hand
wurzel, linken Oberschenkel und Knöchel; beugt sich, in Vorder
ansicht stehend, zur Seite herab und langt mit der Rechten nach
dem Knöchelring des erhobenen rechten Fusses. Neben ihr Baum
stamm, über den ein Gewand geworfen ist. Zweistufige Basis
Grauer Thon, vergoldet. H. 0'17. Herr Fr. Trau.
Aphrodite, nackt bis auf einen um das linke Bein geschlungenen
Mantel, mit lang herabfallendem Haare, das sie mit der Linken
fasst, wahrend die Rechte einen Klappspiegel hält, in dem sie sich
betrachtet. Auf runder profilirter Basis. Sehr schlanke Proportionen
Reste von Vergoldung. H. 0‘28. Herr Fr. Trau.
1884.
1185.
1186.
Schauspieler? bekleidet mit einem kurzen Pelz, um welchen
noch über dem Dickwanste ein Schurz geknotet ist; der Kopf
silenartig, das Haupt kahl, von einem blumenbesetzten Bande
umgeben, die Ohren jedoch menschlich gebildet; die gesenkte
Rechte halt eine Traube, die Linke umfasst einen unbestimmten
Uegenstand. Spuren von Vergoldung. Kleinasiatisch? H. 0'2ß.
Herr Fr. Trau.
Silen mit Spitzamphore auf der linken Schulter, nackt bis auf
ein kurzes Mäntelchen, schwebend mit Vorgesetztem linken Beine.
inten viereckiger Ausschnitt und Loch zum Aufbäneen. Ge-
drungene Verhältnisse; Reste von Bemalung. H. 0'20.
Frau B. Kitschelt.
Urania in pathetischer Haltung, auf der Linken attributiv eine
Kugel tragend, den Kopf zurückgeworfen. Sie trägt hoch gegür
teten Chiton, einen unklar drapirten Mantel, Schuhe und Kranz