MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

117 — 
1407. Henkel mit Maske (weibl. Kopf mit Ohrgehängen und Hals 
schmuck), über dieser ein Blätterkelch, daraufgrosserRing. Griechisch. 
H. 0 ‘ 145. Aus dem Orient. Herr Fr. Trau. 
1408. Gefässhenkel, oben über den Gefässrand in Fingerform hinein 
ragend, unten in eine viereckige Platte endigend, die in schlechtem 
Relief eine mit aufgestelltem rechten Fusse sitzende Gestalt zeigt. 
H. 0'18, Durchm. 0'014. In Paris gekauft, angeblich aus Griechen 
land (?). Herr Fr. Trau. 
/ 409. Traghenkel, halbmondförmig, an einem Ende in den Vorder 
leib eines Ebers übergehend, von dem in senkrechter Richtung eine 
hohle vierseitige Pyramide (L. 0’047) mit halbkreisförmigem Trag 
ring abzweigt. L. 0'10, H. 0'066. Frau Th. v. Gö^sy. 
1410. Gefässhenkel, unten in eine Palmette, deren Voluten in Schlangen 
übergehen, oben in einen Bärenkopf endigend. Die Seitenarme, in 
deren Unterseite der Gefässrand eingelöthet war, gehen in Affen 
köpfe aus. H. 0‘20, L. des Randansatzes 0‘14. 
Nordböhm. Gewerbemuseum in Reichenberg. 
1411. Henkel einer Hydria, in zwei Gorgonen-Masken endigend, an der 
Biegung drei Querringe in Relief, deren mittlerer mit Silber ein 
gelegt war, ebenso wie die Uebergangs-Ornamente zu den Masken. 
H. 0" 12, Br. 0'096. Pro/. Dr. Schrötter von Kristelli. 
1412. Gefässhenkel, oben ein aus Ranken gebildeter Halbkreis, senk 
recht daran der leicht geschwungene Henkel, der unten von zwei 
— mit der anderen Hand einen Rundschild haltenden — plump 
gebildeten Knaben getragen wird. Aus Paris. H. 0’19. 
Herr Fr. Trau. 
1413. Weiblicher Kopf mit Ohrgehängen, das sorgfältig geordnete Haar 
im Nacken geknotet. Innen hohl, am Scheitel Ansatz für die Füll 
öffnung mit Seitenringen für den Verschluss. Boden scheint nie 
vorhanden gewesen zu sein, also wohl Ansatz für einenWeinschlauch, 
der um den vorspringenden Rand des Halses genäht wurde. 
H. 0-105, unt. Durchm. 0'053. Aus Griechenland. 
Herr Fr. Trau. 
1414. Gef äs s in Form einer Negerbüste. Ein Ausschnitt des Hauptes 
dient als aufklappbarer Deckel; zu Seiten desselben die Reste eines 
Tragringes. Kein Boden. Griechisch. H. 0’112. 
Frau Th. von Gö^sy. 
1415. Gefäss in Form eines bartlosen und kahlen Kopfes von ziemlich 
individuellem Ausdrucke, mit abstehenden Ohren und weit vor 
stehender Nase. Der Deckel, sowie der Bügelhenkel fehlt. H. 0‘096. 
Aus Italien. K. k. österr. Museum. 
1416. Krater aus Zinn, in Kelchform, mit doppeltem Deckel, einem ver 
tieften inneren und einem gewölbten äusseren, auf dem die frei 
gearbeiteten Figürchen einer Sphinx und zweier Panther angebracht 
sind. Körper und Deckel mit Kymatienfriesen und einer Reihe auf 
den Kopf gestellter Delphine verziert. Der (eine erhaltene) Henkel 
mit Schlangenkopfendigung. Sehr fragmentirt. Römisch. H. 0’ 18. 
K. k. Österr. Museum.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.