MAK

Full text: Katalog der archaeologischen Ausstellung

— 136 — 
1589. Fragment vom Untertheile einer Männer-Tunica. Mit zwei vier 
eckigen Besätzen, deren jeder nach öfter wiederkehrendem Schema 
von einer unter rechtem Winkel gebrochenen Borte begleitet ist. 
In den Einsätzen Bacchant und Bacchantin, in den Borten Köpfe, 
Enten u. s. w., in gereihten Medaillons alternirend. 
1590. Verschiedene G ewand einsä tze und Borten, mit sitzenden oder 
schwebenden Eroten, die Enten oder andere Votivgaben vor sich 
halten. 
1591. Obertheil einer Männer-Tunica mit einer fast vollständig und 
einer zur Hälfte erhaltenen Spange mit Wellenranke und Fisch 
und einem kreisförmigen Schultereinsatz, worin ein jugendlicher 
unbekleideter Reiter, von einem Bogenfries umsäumt. 
1592. Obertheil einer Kinder-Tunica mit zwei halben Spangen, worin 
dicht verstreute Blattfiguren, und einem Aermel. 
1593. Fragment einer blauen Woll-Tunica mit eingewebten weissen 
Bruststreifen und aufgenähten Verzierungen, worin feine weisse 
Rankenmusterung auf rothem Grunde. 
1594. Oben-Einsatz in Form eines achteckigen Sternes, in dessen 
Mitte ein lqwenjagender Centaur von Thieren umringt; unten 
Aermel-Doppelborte mit Thieren in Bandverschlingungen. 
1595. Einsätze mit Mann, Weib und Kind, zwei Centauren von einer 
Nike bekränzt, ringsum musicirende oder Votivgaben tragende 
Genien, nimbirte Reiter auf der Löwenjagd mit Jagdpanther, in 
der Bordüre Akanthusranken, Thiere einschliessend. 
1596. Einsätze mit feinen weissen Rankenornamenten auf Purpurgrund. 
1597. Fragment eines Ge wandstückes, mit schüdbewehrtenMännern, 
Centaur, Löwe und Hase u. s. w. 
1598. Zwei Einsätze: 1. Vogel mit Zweig im Schnabel, in der Bordüre 
eine Akanthusranke ; 2. geriefte Amphora mit entspriessendem 
Laubgezweig, worin ein Hase und vier bunte Vögel. 
1599. Zwei Einsätze: 1. blattförmig, mit zwei Figuren und Fischfang- 
Scene in symmetrischer Anordnung (vgl. im Eranos Vindobonensis: 
Zur Frage nach dem Nachleben altegyptischer Kunst in der späten 
Antike); 2. rundlich, mit sehr roh gewirkter Reiterfigur. 
1600. Zwei Einsätze: links Blumenkorb, rechts menschlicher Kopf. 
1601. Drei Einsätze: 1. Drei Figuren unter Arkaden, worunter zwei 
halbbekleidete und eine weibliche unbekleidete; 2. Hase, wohl- 
stilisirt; 3. Fisch, glatt in den Grund hineingearbeitet, wobei 
deutlich zu sehen, wie im Grundgewebe der ovale Raum für den 
Fisch ausgespart worden war und die hiefür nicht benöthigten 
Partien nachträglich mit Leinenfäden in Wirkerei ausgefüllt 
werden mussten. 
1602. Zwei Einsätze: 1. mit vier in’s Kreuz gestellten Blumenvasen; 
2. mit Hase, Pfau und zwei kleineren Vögeln, durch realistische 
Wiedergabe des bunten Gefieders bemerkenswerth. 
1603. Zwei Einsätze: 1. Pendant zu 1602; 2. Früchte in Ranken 
verschlingungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.