MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

1604. Schmalende eines grossen Tod tenlakens, mit zwei ovalen Ein 
sätzen, zwischen denen ein rautenförmiger, zu den Seiten je ein 
Weinblatt als Endigung, als durchlaufende Verbindung eine 
schmale Wellenranke. Unten oberhalb des Saumes gewahrt man 
in der Kette ausgespart den Raum für eine einzuwirkende Saum 
borte, die aber nicht ausgefüllt worden ist. 
1605. Befranztes Schmulende eines Todtenlakens mit flotten Noppen 
im Gewebe, zwei kreisförmige Einsätze und eine Doppelborte, mit 
Bandverschlingungen, Trauben mit Weinblättern und Mäander 
1606. Fragmente von Todtenlaken wie vorige. 
1607. Fragment einer schütter gewebten rothen Wollt unika (ver- 
muthlich eines Mädchengewandes) mit aufgenähten Spangen, worin 
Blumen, Hasen und nimbirte Gewandfiguren alterniren. 
1608. Drei Spangen: 1. Nimbirte Figur, Löwen, Votivgaben tragende 
schwebende Genien; 2. Bunte Rankenornamente, durch die Farben- 
vertheilung bemerkenswerth. 3. Menschliche Figuren und Thiere, 
in pilasterförmiger Anordnung übereinander. 
1609. Zwei Spangen von einer Frauen-Tunica, mit figürlichen Dar 
stellungen alttestamentarischen Inhalts. 
1610. Drei Spangen von Frauen-Tunicen, mit übereinander gereihten 
nimbirten Gewandfiguren, welche Blumen emporhalten. 
1611. Spange von einer Frauen-Tunica, mit dreierlei figürlichen 
Darstellungen: zwei nimbirte Gewandfiguren, nackte Tänzerin von 
Fischen umgeben, ein Paar nackter Tänzerinnen, von denen eine 
Krotalen schlägt. In der schmalen Bordüre gereihte Fische und 
Wasserpflanzen. 
1612. Zwei Spangen einer Weiber - Tunica mit langgewandeten (weib 
lichen?) Figuren, Blumen emporhaltend. 
1613. Fragment einer Weiber-Tunica, mit Halsausschnitt (auf dem 
unteren Besatz ein Köpfe- und ein Vogelpaar), Schulterbesatz mit 
figürlichem Inhalt und zwei Spangen, worin nimbirte Figuren. 
1614. Grosser Einsatz von einem langnoppigen Laken, in der Mitte 
das Henkelkreuz, umgeben von Vasen und Körben, die mittelst 
Ranken nach intermittirendem Schema verbunden sind; in der 
Bordüre Blumenkörbe und Blüthenpflanzen in Bandverschlingungen. 
1615. Breite Borte mit Rankenmusterung nach dem Rautennetz in 
unendlichem Rapport. 
1616. Schmalende einer Binde (Kopfbinde?) mit eingewebten Längs 
borden und eingewirkten zwei geradwinkligen Einsätzen, an deren 
Enden ein Henkelkreuz sich anschliesst. 
1617. Saumtheil eines Todtenlackens gleich 1604. 
1618. Schmalende einer Binde, mit zwei grösseren und verstreuten, 
kleineren Einsätzen, feines Rankenmuster. 
1619. Schmalende einer Binde mit zwei blattförmigen Einsätzen, worin 
je zwei Vogelpaare im Wappenschema (stark herausgemodert). 
1620. Befranztes Schmalende einer Binde mit eingewirkten Blattfiguren, 
Vögeln, Fruchtschalen u. s. w. 
10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.