MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

68. Feines goldenes Halskettchen mit 45 Smaragden. 
69. Kopf einer Haarnadel. Menschliches Gesicht mit ägyptischer hoher 
Doppelmütze. 
70. Wasserhelles Glasstück (von einem Ringe) mit Relief: Amor 
und Psyche. 
71. u. 72. Bernstein-Fingerringe mit Mädchenbüste und 
schlafendem Eros. 
73. u. 74. Sogenannte Bernsteinstäbe, konische Trommeln auf 
Bronzedraht gereiht, mit scheibenförmiger Mitte und Abschluss. 
75. Amphoraförmiger Topf, roth bemalt mit braunen und röth- 
lichen Streifen und Halbkreisen. H. 0'32. 
76. Kleine, spitze Amphora, gewöhnliche Form. H. 0'28. 
77. Niedere, bauchige Flasche. H. 0'18. Durchm. 0‘ 175. Sämmt- 
lich aus röthlichem Thon. 
78. Schüssel, kantig profilirt mit gestrichelten Rändern und Rand 
leisten geziert. Durchm. 0’187. 
79. Spitzes Töpfchen unter dem Rande eingeschnürt. H. 0’10. 
Beide aus schwärzlichem geglätteten Thon, sehr hart gebrannt. 
80-83. Schalen aus papierdünnem grauen Thon , mit senkrechter 
Wand, konischem Fuss, mit gestielten Blättern und Ranken in 
Spritztechnik geziert. 
84. Aehnlich, aber dickeres Material, mit zwei kleinen Henkeln. 
85. Schälchen aus ordinärem, matt braun glasirten Thon, in Spritz 
technik, mit Blättern und durch eingepresste Flechtstreifen verziert. 
86 u. 87. Rundlampen mit umgeschlagenen Dochtschnauzen-Rändern, 
im Relief: Krokodil, Schlangen. 
88—98. Gläser. Nr. 88. Urne mit umgelegtem Rande, Typus von Aquileja. 
H. 0'22. Nr. 89. Töpfchen auf vier Füssen mit Henkel, gelb mit 
dunkleren Rauten überzogen. Hervorragend schönes Stück. H. O'll. 
^Nr. 90. Kännchen mit spitz gezogenem Ausguss und Henkel. H. O'll. 
Nr. 91. Becher, konisch, mit Fuss, bis auf einen oberen Rand 
rautenförmig geschliffen. Höchst bemerkenswerthes Stück. H. O'll. 
Nr. 92. Flasche mit Henkel mit weissen Fäden umzogen. Nr. 93. 
u. 94. Flächschen mit vogelleibartigem Körper. H. 0 07. Nr. 95. 
Becher, grün, gerippt. H. 0-045. Nr. 96. Becher, halbkugelförmig. 
H. 0-075. Nr. 97. Becher mit eingedrückten Wandungen. H. 0 085. 
Nr. 98. Spitzamphore, blau. Fuss fehlt. H. 0'06. Wohl sämmtlich 
Import aus Italien, resp. Aquileja. 
99. Klappstuhl aus Eisen, mit reicher, in Bronze eingelegter Orna 
mentik: Mäander, Rautenmuster etc. Die Enden der 0‘52 langen 
Querstangen gehen in (versilbert gewesene?) Knospen aus. H. der 
Seitentheile 0-68. Aus Neviodunum (Dernovo bei Gurkfeld). 
Joanneum in Gra\.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.