MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

B) Brigetio (Ö-Szöny). 
(Ausgenommen glasirte Gefässe, Glas und Email.) 
(Saal VI.) 
Figuren aus Bronze. 
100. Weibliche Figur in Chiton mit Ueberschlag, über den quer zur 
rechten Schulter ein Tragband läuft. Das rechte Bein, jetzt von 
der Hüfte an fehlend, trat vorgestellt aus dem Gewände heraus. 
Die gesenkte Linke hielt einen leichten Gegenstand, der rechte Aim, 
der besonders angesetzt war, fehlt gänzlich, er war wohl erhoben. 
Der Kopf ist etwas gesenkt, gegen die rechte Schulter gewendet. 
Auf dem Rücken Einschnitte für Flügel. Gegen eine kranzreichende 
Nike spricht aber die ruhige, sinnende Haltung und das Trag 
band. Die Pupillen aus Silber. Figur von höchstem Reize und 
griechischem Formadel. H. 0*165. Herr frr. Trau. 
Erinnert in Haltung und Gewand an die Artemis bei Sacken, Bronzen. 
Taf. VII. 1. 
101. Hermes, nackt, auf dem Haupte den geflügelten Petasos, in der 
Linken eine Schildkröte, die ihren Kopf ihm zuwendet; die ge 
senkte Rechte trug wohl das Kerykeion; der Blick ist etwas 
gesenkt, die ganze Gestalt anmuthig bewegt und trefflich propor- 
tionirt; die Unterschenkel jetzt leider etwas verbogen. Spuren 
einstiger Vergoldung. H. 0*115. Herr Fr. Trau. 
Abgeb. Archaeolog.-epigraph. Mitth. 11 (1878), Taf. V. vgl. ebenda S. 66 u. 149, 
102. Hermes, nackt, auf dem Haupte den Petasos; die gesenkte Rechte 
hält einen grossen Beutel, die Linke schulterte den Heroldstab; 
plump in Arbeit und Proportion; Füsse verbogen. H. 0*094. 
Herr Fr. Trau. 
Beschr. Archaeolog.-epigraph. Mittheil. II. (1878), S. 150, Nr. 15. 
103. Mercurius, nackt; die Chlamys fällt vom linken Unterarm, der 
den Heroldstab hält, auf den Boden; die Rechte hielt den Beutel, 
auf dem Haupte ein Petasos mit hohem Zacken zwischen den beiden 
Flügeln; neben dem rechten Fusse ein kleiner Widder. H. 0*082. 
Herr Fr. Trau. 
104. Jüngling (Hermes?), das rechte Bein aufgestützt, der Kopf nach 
seiner linken Seite gewendet, der rechte Unterarm (Hand fehlt) 
wagrecht, der linke, nur theilweise erhaltene, etwas gesenkt. Unter 
schenkel und Füsse fehlen. Gesicht, Haltung und Verhältnisse 
weisen auf ein ausgezeichnetes Original. H. 0*00. 
Herr K. Hollit\er in Deutsch-Altenburg. 
Abgeb. Archaeolog.-epigraph. Mitth. XIV. (1891), S. 42. 
105. Apollon als Bogenschütze, in Ausfallstellung, auf dem Haupte 
eine Zackenkrone, an den Füssen hohe Jagdstiefel; es fehlen die 
linke Hand, die den Bogen hielt, und der rechte Arm, der wohl 
nach dem (noch geschlossenen) Köcher langte. In den Bewegungen 
carrikirte Provinz-Arbeit. H. 0*06. E. Prin\ \u Windisch-Grät^.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.