MAK

Volltext: Katalog der archaeologischen Ausstellung

- 20 — 
213. Theile einer Thürbekleidung aus Bronze, bestehend aus: 
Blechplatte mit oben scheibenförmigen, konischen Buckeln; daran 
ein reich ornamentirter Thürzieher: Maske, von zwei Delphinen, 
auf welchen Seelöwen sitzen, gehalten. Sammlung Widter. 
214. Thürzieher aus Bronze: Maske zwischen zwei Delphinen. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
,215. Vorhängeschloss aus Eisen; die Sperrvorrichtung besteht aus 
vier mit federnden Widerhaken versehenen, um eine Achse an 
geordneten Dornen. L, 0 - 045, H. 0'05, Durchm. d. Trommel 0'023. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
216. Schiebeschlüssel aus Bronze, halbmondförmiger Griffring mit 
postamentähnlichem Ansatz, daran auf kurzem, dünnen Rundstiel 
der rechtwinkelig gebogene Bart, dessen eine Seite durchbrochen, 
die andere doppelt geschlitzt ist. L. 0'068. Herr Fr. Trau. 
217. Drehschlüsselchen für ein Vorhängeschloss, bohl, mit flachem, 
bis auf einen kleinen Zahn ungegliederten Bart. Der Ring greift 
in ein viereckig zu- und ausgeschnittenes schmales Riemenbeschläge 
(mit Eisennieten), das mit dem Schlüssel aus einem Stücke 
gegossen und dann erst ausgefeilt worden zu sein scheint; jetzt ist 
der eine Randsteg zersprungen. L. des Schlüssels 0’04, des Be- 
schläges sammt seiner ösenförmigen Fortsetzung 0‘062. 
Herr Fr. Trau. 
218—224. Schiebschlüssel gewöhnlicher Form: vierkantiger Schaft mit 
kleinem Ring, der Bart meist rechenförmig; bei einem Exemplar 
sind die Schlusszähne kreisförmig angeordnet und am Ringe noch 
ein gabelförmiger Ansatz. L. 0'034—0*05, ein Exemplar 0‘09. 
Herr Fr. Trau. 
225. Schlüssel (Bronze), ganz kurzer Schaft an einem Ringe, zwei für 
Schiebeschlösser, der eine, dessen Schaft in der ganzen Länge 
durchbohrt ist, für ein Drehschloss. Herr Fr. Trau. 
226. Ringschlüssel für Federschloss. Der plattenförmige durchbrochene 
Bart sitzt unmittelbar senkrecht zur Ebene des Ringes an diesem. 
Herr Fr. Trau. 
227. Dodekaeder aus Bronze, innen hohl, an den Seitenflächen je 
eine kreisförmige, von concentrischen Kreisrinnen umgebene 
Oeffnung von stets wechselnder Grösse; an den Ecken kleine 
Knöpfchen. Diente nach einer Ansicht als »Lehre« zum Messen 
cylindrischer Körper, nach der anderen, wahrscheinlicheren auch 
durch die tropfenförmige Oxydation unseres Exemplares bestätigten 
Annahme als Leuchter für verschieden grosse Wachskerzen. 
H. innen 0’043, sammt Knöpfen 0 - 049. 
A. Freiherr von Ludwigstorff in Deutsch-Altenburg. 
Bisher sind 14 (bezw. 13) solche, stets übereinstimmende Exemplare aus 
der Schweiz, den Rheinlanden und eines aus England bekannt. Vergi. Conze 
in der Westdtsch. Ztschr. f. Gesch. u. Kunst, Jahrg. XI (1892), wo S. 209, Anm. 
auch unseres Exemplares Erwähnung geschieht. 
228. Lampe aus Bronze, mit Putzhaken an einem Kettchen. L. 0‘102, 
Br. 0-056, H. 0-03. 
Museum des Vereines »Carnuntum« in Deutsch-Altenburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.